Abo

Newsletter

Baden-Württemberg: Digitale Plattform ersetzt Windenergieerlass aus 2012

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Regierungspräsidium Tübingen hat ein zentrales „Themenportal Windenergie“ freigeschaltet. Das Internetportal informiert Planungsträger, Projektierer und Genehmigungsbehörden umfassend über die aktuellen Anforderungen, die Windkraftprojekte erfüllen müssen. Es übernimmt damit eine wesentliche Funktion des am 9. Mai 2019 auslaufenden Windenergieerlasses aus dem Jahr 2012.

Als rein verwaltungsinternes Instrument habe der Windenergieerlass ohnehin keine eigenständige rechtliche Außenwirkung entfalten können, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller und betont: „Die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gelten natürlich unverändert weiter.“ Daher gelte beispielsweise auch der auf dem Bundesimmissionsschutzgesetz beruhende Abstand von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung von regelmäßig 700 Metern unverändert fort.

Betreiber des „Themenportals Windenergie“ ist die Zentrale Stelle für Vollzugsunterstützung (ZSV) im Regierungspräsidium Tübingen. Die ZSV plane, die digitale Plattform kontinuierlich auszubauen und zu aktualisieren. Das nun für die Öffentlichkeit freigegebene Portal sei insofern als „Basisversion“ zu verstehen, die künftig auch entsprechend der Wünsche der Nutzer des Portals fortentwickelt werden soll.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

WochenbilanzKW 3: Deutlicher Rückgang bei Onshore-Windstromerzeugung

Die Windstromerzeugung an Land ist in Deutschland in KW 3 um 72,6 Prozent gegenüber der Vorwoche auf 1,10 TWh (Vorwoche: 4,01 TWh) gesunken. In...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...