Abo

Newsletter

Baden-Württemberg fördert Ausbau von Wärmenetzen mit 700.000 €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das baden-württembergische Umweltministerium fördert den Ausbau von Wärmenetzen im Land mit insgesamt 717.000 €. Im Rahmen des Förderprogramms „Energieeffiziente Wärmenetze“ wurden drei Projekte in Schluchsee, Schönwald und Reichenbach Fils ausgewählt.

Das Solarenergiedorf Schluchsee mit rund 3.000 Quadratmetern Solarkollektorfläche und der Neuerrichtung eines Nahwärmenetzes von rund 8,7 km Leitungslänge, an das mehr als 100 Gebäude angeschlossen werden sollen, erhält eine Förderung von 300.000 €. Jeweils 200.000 € gehen zudem an das Nahwärmenetz Schönwald, das mit einer Netzlänge von rund 4,5 km 47 Gebäude versorgt sowie an ein Wärmenetz für ein Neubaugebiet in Reichenbach Fils mit 900 m Trassenlänge und 41 angeschlossenen Einfamilienhäusern.

Mit diesen drei Projekten hat das Umweltministerium seit dem Start des Förderprogramms im Jahr 2016 insgesamt 36 Projekte in Baden-Württemberg mit zusammen rund 7 Mio. € bezuschusst.

Lesen Sie auch:

Wie kann der Umstieg auf effiziente Wärmenetze der vierten Generation gelingen – 5 Hinweise

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...