Abo

Newsletter

Badenova und Coneva kooperieren beim intelligenten Management von Energiespeichern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Regionalversorger Badenova und die SMA-Digitalisierungstochter Coneva ermöglichen künftig das intelligente Management von Batteriespeichern. Wie Badenova mitteilt, werden ausgewählte Kunden, die eine Solaranlage inklusive einem Stromspeicher besitzen, kommunikationstechnisch miteinander vernetzt.

Mittels Anbindung an die IoT-Energiemanagement-Plattform „ennexOS“ von SMA sollen die Systeme in Abstimmung mit den Kunden aktiv gemanagt werden.

Dabei wird jeweils ein Leistungswert am Netzanschlusspunkt vorgegeben, den das System des Kunden, bestehend aus PV-Anlage, Batteriespeicher, Home-Management-System und aktiven Lasten, selbständig einstellt.

Coneva-Testanlage
Quelle: Coneva

Dabei entstehe ein Mehrwert, der Hausanschluss werde „veredelt“. Aus unvorhersehbar werde steuerbar und kritische Netzsituationen, wie zum Beispiel Unter- oder Überspannung, könnten so vermieden werden.

Durch die Vernetzung der einzelnen lokalen Batteriespeicher würden zudem Kosten für den Netzausbau verringert und die Integration weiterer erneuerbarer Erzeugungsanlagen in bereits voll ausgelastete Stromnetze ermöglicht.

Voraussetzungen für netzdienliche Integration weiterer Verbrauchseinrichtungen

Die Kunden, die sich als „Energiepioniere“ an dem Projekt beteiligen, haben laut Badenova zu jeder Zeit volle Transparenz über ihre Energieflüsse und können ihr System in einem speziellen Webportal sowie in einer App überwachen. Gleichzeitig würden mit dem Service die Voraussetzungen für eine netzdienliche Integration weiterer Verbrauchseinrichtungen, wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen, in den Energiemarkt geschaffen.

Freiburger Badenova setzt bei der Smart City auf die Funktechnologie LoRaWAN

Mehr von Badenova

Abnahme von grünem H2: Commitment der Industrie hilft bei konkreter Netzplanung

Zwei Kehler Unternehmen haben eine Absichtserklärung mit badenovaNetze zur Großabnahme von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Der Kehler Standort der Papierfabrik Koehler Paper aus Oberkirch sowie...

WindenergiePPA: badenova liefert Windstrom an Hansgrohe

Der Energiedienstleister badenova und die Hansgrohe SE, ein Global Player der Bad- und Küchenbranche mit Sitz im Schwarzwald, haben einen langfristigen Stromliefervertrag für Energie...

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...