Abo

Newsletter

BAFA erhielt bereits 54.993 Förderanträge auf Heizungsoptimierung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Seit Beginn des Förderprogramms Heizungsoptimierung am 1. August 2016 sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 105.919 Registrierungen und 54.993 Anträge eingegangen. Wie die Behörde berichtet, hat sie von Januar bis Juli 2017 14.875 Anträge und 47.905 Registrierungen erhalten.

Im Rahmen des Programms wird der Ersatz von Heizungspumpen und Warmwasserzirkulationspumpen durch hocheffiziente Pumpen sowie der hydraulische Abgleich am Heizsystem gefördert. Grundlage ist die Richtlinie über die Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich. Um die Potenziale der Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung von Gebäuden zu steigern hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) ab August 2016 den Startschuss für die Förderung der Heizungsoptimierung gegeben.

Heizungsoptimierung-BAFA
Quelle: BAFA

Nachrichten zur Wärmewende:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

KoalitionsvertragWärmewende: Kein vollständiger Systemwechsel gefragt – aber Verlässlichkeit

„Der Koalitionsvertrag benennt zentrale Elemente der Wärmewende und setzt damit wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Wärme.“ Mit diesen Worten kommentiert Kerstin Andreae, Vorsitzende...

Digitale InfrastrukturRheinEnergie und Westenergie kooperieren bei Energiekonzepten für Rechenzentren

Die beiden Energieunternehmen RheinEnergie und Westenergie streben an, den Ausbau digitaler Infrastrukturen im Westen Deutschlands zu beschleunigen – durch effizientere Genehmigungsverfahren, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen und...

VDI-RichtlinieThermische Speicher sinnvoll ins Gebäude integrieren

Thermische Energiespeicher (TES) sind zentrale Elemente im Lastmanagement von Gebäuden. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus – etwa bei Solarthermie oder Wärmepumpen...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Sozialer WohnungsbauMieterstrom und Wärmepumpen für neues Quartier in Hamburg

Solarmodule, Wärmepumpen und Mieterstrom – in Hamburg-Bahrenfeld entsteht ein Pilotprojekt für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau. Die Energiegenossenschaft Green Planet Energy macht das Dach eines neuen...