Abo

Newsletter

Offshore-Windprojekt

Baltic Eagle: Installation aller Windturbinen abgeschlossen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Joint Venture zwischen Iberdrola und der Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar). Die 50 installierten Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 9,53 MW stammen von Vestas.
„Der Abschluss der Turbineninstallation im Windpark Baltic Eagle ist ein wichtiger Meilenstein in einem Rekordjahr für die Offshore-Windaktivitäten von Iberdrola“, sagte Ignacio Galán, Vorstandsvorsitzender von Iberdrola. Mit diesem Projekt sei Iberdrola auf dem besten Weg...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zur Offshore-Windenergie:

Mehr von Iberdrola

Power Purchase AgreementSchwenk Zement erhält von Iberdrola aus Offshore-Windpark Windanker

Iberdrola Deutschland und die Schwenk Zement GmbH & Co. KG haben ein Power Purchase Agreement (PPA) vereinbart. Aus dem in der Ostsee im Bau...

Iberdrola-Windpark Windanker geht in die Realisierung

Iberdrola Deutschland hat die endgültige Investitionsentscheidung für seinen Offshore-Windpark Windanker getroffen. Das 1-Mrd.-€-Projekt in der deutschen Ostsee sei nun in die Fertigungsphase eingetreten, teilte...

Offshore-WindenergieBaltic Eagle: Erste Turbine für Offshore-Windpark installiert

Die erste von insgesamt fünfzig Windturbinen ist jetzt im Offshore-Windpark Baltic Eagle installiert worden. Baltic Eagle wird über eine Kapazität von 476 MW verfügen....

Iberdrola und Salzgitter unterzeichnen weiteres PPA

Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025 werde Iberdrola Deutschland jährlich etwa...

East Anglia Three: Iberdrola und Amazon schließen PPA

Iberdrola und Amazon haben ein Power Purchase Agreement (PPA) für 159 MW des Offshore-Windparks East Anglia Three im Vereinigten Königreich unterzeichnet. Wie Iberdrola berichtet,...

Verwandte Meldungen

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es...

UBA zieht BilanzTreibhausgasemissionen in Deutschland 2024 um 3,4 Prozent gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...