Abo

Newsletter

„Batterie 2020“: Internetauftritt zu BMBF-Förderinitiative online

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Förderinitiative „Batterie 2020“ des Bundesforschungsministeriums steht im Blickpunkt eines neuen Internetportals. Die neue Homepage www.batterie-2020.de wurde vom Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e.V. (KLiB) entwickelt und informiert über die Förderinitiative und die einzelnen geförderten Projekte.

Das BMBF setze auf eine konsequente Innovationspolitik für die Batterietechnologie in Deutschland, heißt es seitens des KLiB. Batterien stellen eine Schlüsseltechnologie für den Erfolg der Energiewende und der Elektromobilität dar. Um die Innovationsfähigkeit in Industrieunternehmen zu stärken und grundlegendes Know-how zu sichern, hat das BMBF im Jahr 2016 die Förderinitiative Batterie 2020 gestartet. Im Hinblick auf den Aufbau von Batterieproduktionskapazitäten in Deutschland fördert das BMBF Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu Materialien und Prozesstechnologien für neue Batteriesysteme.

Die einzelnen geförderten Projekte sind nach Forschungsfeldern gegliedert. Zudem können die Vorhaben mit detaillierten Informationen auf einer interaktiven Deutschlandkarte oder in übersichtlicher Tabellenform dargestellt werden. Ergänzt wird der Internetauftritt durch ein Batterielexikon, verschiedene Serviceangebote sowie Informationen zu Veranstaltungen und zum Beratungsgremium des BMBF zu elektrochemischen Energiespeichern, dem Beirat Batterieforschung Deutschland.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...