Abo

Newsletter

Batteriefabrik von LG Chem in Polen: Europäische Kommission gibt grünes Licht für Beihilfe

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Investitionsförderung Polens für eine Batteriefabrik von LG Chem steht in Einklang mit dem EU-Beihilferecht. Das teilte die Europäische Kommission nach einer entsprechenden Prüfung des Vorgangs mit.

LG Chem investiert 325 Mio. € in eine neue vertikal integrierte Fertigungsstätte für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Das Werk soll Batterien für mehr als 80.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr in den Europäischen Wirtschaftsraum liefern.

Polen gewährt eine Investitionsbeihilfe von 36 Mio. €. Die Beihilfe werde zur Entwicklung der Region beitragen, ohne den Wettbewerb zu gefährden, heißt es aus Brüssel. „Ohne öffentliche Mittel wäre das Investitionsvorhaben nicht in Polen oder einem anderen EU-Land durchgeführt worden.“

Weitere 500 Mio. Euro: Karliczek stellt neues Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ vor

Mehr von LG Chem

Verwandte Meldungen

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...