Abo

Newsletter

Batteriefertigung: Bauarbeiten für CATL-Werk starten in Kürze

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Batteriehersteller CATL kann frühzeitig mit dem Bau seiner geplanten Batteriezellen-Fabrik in Thüringen beginnen. Eine entsprechende Genehmigung übergab jetzt die thüringische Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) in Jena. Das Milliardenprojekt war zuvor unter Umweltaspekten vom Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz als Immissionsschutzbehörde geprüft worden. Mit dem Bau solle noch im vierten Quartal begonnen werden, sagte der Europachef von CATL, Matthias Zentgraf. „Wenn alles gut läuft, könnte es schon in wenigen Wochen sein.“

Der 18. Oktober sei ein möglicher Termin, hieß es in Jena. Geplant sind nach Unternehmensangaben in den kommenden fünf Jahren Investitionen von bis zu 1,8 Mrd. € in die Thüringer Batteriezellenfabrik – abhängig von der Marktentwicklung bei Elektroautos. Das Werk wird in der Nähe von Arnstadt in Thüringens größtem Gewerbegebiet „Erfurter Kreuz“ gebaut.

In einer ersten Etappe würden im kommenden Jahr bis zu 200 Arbeitsplätze entstehen, sagte Zentgraf. Es seien bereits Stellen ausgeschrieben. Im Endausbau in einigen Jahren könnte das Werk bis zu 2.000 Beschäftigte haben.

Die Speichertechnologie ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Energiewende.
– Anja Siegesmund, Umweltministerin Thüringen

CATL hatte im Juni in dem Gewerbegebiet bereits Bürogebäude und ungenutzte Hallen des insolventen Solarzellenherstellers Solarworld gekauft. Unweit davon entstehe der Neubau, wo die Batteriezellen gefertigt würden, sagte Zentgraf. Derzeit würde geplant, wie die verschiedenen Flächen genutzt werden. CATL will von seinem Thüringer Werk aus deutsche und europäische Automobilhersteller mit Batterien für Elektroautos beliefern. Einer der großen Kunden des chinesischen Konzerns ist der Autobauer BMW.

„Wir freuen uns über die Investition“, erklärte Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne). „Die Speichertechnologie ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Energiewende.“ Mit dem Bescheid sei der Weg frei für einen baldigen ersten Spatenstich.

Der Konzern CATL – der mit ganzem Namen Contemporary Amperex Technology Co. heißt – ist ein großer Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus mit Hauptsitz im chinesischen Ningde. (dpa)

Lesen Sie auch:

VW: 1.000 Arbeitsplätze mit Batteriefertigung in Salzgitter

Mehr von CATL

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...

EnergiespeicherBVES fordert systemischen Ansatz und klare politische Weichenstellungen

Die Energiewende kommt ohne Speicher nicht aus. Das machte die Branche bei der Vorstandssitzung und dem anschließendem Neumitgliedertreffen des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) einmal...