Abo

Newsletter

Batterieforschung: 50 Mio. € Fördergelder für POLiS

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das standortübergreifende Exzellenzcluster Post Lithium Storage (POLiS) wird in der Exzellensstrategie von Bund und Ländern berücksichtigt und wird für zunächst sieben Jahre mit rund 50 Mio. € gefördert. Das gab das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bekannt. POLiS ist Teil der Forschungsplattform Celest, die im vergangenen Sommer die Arbeit aufgenommen hat und jetzt offiziell eingeweiht wurde.

Celest steht für „Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe“. Nach Angaben des KIT handelt es sich um die größte deutsche Forschungs- und Entwicklungsplattform im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung. Neben dem KIT sind die Universität Ulm sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) an Celest beteiligt.

Celest: 29 Institute und 45 Arbeitsgruppen von drei Partnereinrichtungen bündeln Forschungskompetenzen

Auf der Plattform bündeln 29 Institute und 45 Arbeitsgruppen der drei Partnereinrichtungen ihre Kompetenzen – von der Grundlagenforschung über die praxisnahe Entwicklung bis zur Batterieproduktion. Mit den Forschungsfeldern „Lithium-Ionen-Technologie“, „Energiespeicherung jenseits von Lithium“ sowie „Alternative Techniken zur elektrochemischen Energiespeicherung“ decke Celest „alle relevanten Forschungsthemen der elektrochemischen Energiespeicherung ab“, heißt es. Neben Industriekooperationen und Technologietransfer gehört nach Angaben der Partner auch die Nachwuchsförderung zu den erklärten Zielen der Plattform, die eine Graduiertenschule umfasst.

Systemsteuerung: Erneuerbare und Speicher in Kombination immer wettbewerbsfähiger

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...