Abo

Newsletter

Batteriespeicher: Förderung in Schleswig-Holstein schon fast ausgeschöpft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein für Batteriespeicher stößt auf große Resonanz. Mehr als 1.000 Bürger hätten innerhalb weniger Wochen einen Förderantrag gestellt, teilte das Energiewendeministerium mit. „Damit können demnächst über 1.000 neue Stromerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien mit gefördertem Batteriespeicher in Betrieb gehen.“ Das Förderbudget von 2,5 Mio. € werde aufgrund der großen Nachfrage „bereits in Kürze“ aufgebraucht sein, heißt es.

Die Landesregierung hatte mit der Förderung von Batteriespeichern in Kombination mit einer auf erneuerbaren Energien basierenden Erzeugungsanlage einen Schwerpunkt gesetzt, um den „klimapolitisch dringend erforderlichen Ausbau der erneuerbaren Energien“ zu unterstützen, betont das Ministerium. Erst am 18. Januar war die Förderrichtlinie in Kraft getreten, die vom dem Energiewendeministerium zugehörigen Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) umgesetzt wird.

Wer noch einen Zuschuss von maximal 2.200 € zu einer entsprechenden Investition in den Klimaschutz erhalten möchte, sollte seinen Antrag also „schnellstmöglich“ stellen, heißt es weiter. Dazu ist es den Angaben zufolge notwendig, ein Angebot für einen Batteriespeicher einzureichen – erst nach Zusage der Förderung kann dieser dann für die eigene Solaranlage erworben werden.

Auch interessant:

Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und das Netz: Aktuelle Entwicklungen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...

EnergiespeicherBVES fordert systemischen Ansatz und klare politische Weichenstellungen

Die Energiewende kommt ohne Speicher nicht aus. Das machte die Branche bei der Vorstandssitzung und dem anschließendem Neumitgliedertreffen des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) einmal...