Die ostdeutsche Mitnetz Strom, eine Tochter des Energieversorgers EnviaM, hat am Freitag gemeinsam mit dem Investor Upside Group einen Blei-Carbon-Batteriespeicher am Umspannwerk Langenreichenbach in Betrieb genommen. „Ziel dieses Großspeichers ist die Stabilisierung der Frequenz im Stromnetz und damit die Schaffung einer Grundvoraussetzung für die zuverlässige Energieversorgung“, teilte Mark Reimer, Geschäftsführer der Upside Invest mit. Die Systemtechnik lieferte die SMA Solar Technology AG (SMA), die Batterien stammen von der Narada Inc.
Insgesamt wurden 18 Container mit 10.500 Batteriezellen sowie neuen Wechselrechter aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen. Die Batteriespeicheranlage hat eine Gesamtkapazität von mehr als 16 Megawatt. Sie soll künftig Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die durch die zunehmende Einspeisung von erneuerbaren Energien entstehen. „Wir sind einer der Verteilnetzbetreiber mit der höchsten Einspeiseleistung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Netzinfrastruktur richten wir seit Jahren darauf aus“, sagte Enrico Scherf, Bereichsleiter Geschäftssteuerung und Vertrieb Netzdienstleistungen bei Mitnetz Strom.
Weitere Projekte in der Pipeline von SMA
Nach Angaben von SMA dient das Projekt in Langenreichenbach als Muster für mindestens vier weitere Projekte dieser Art, die in den kommenden Monaten realisiert werden sollen. Mit dem Bau eines zweiten, baugleichen 16 MW Großspeichers werde zeitnah in der Nähe von Leipzig begonnen. Die Inbetriebnahme sei ebenfalls für 2018 geplant. (MBI/Eigener Bericht)