Abo

Newsletter

Batteriespeicher in Langenreichenbach geht in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die ostdeutsche Mitnetz Strom, eine Tochter des Energieversorgers EnviaM, hat am Freitag gemeinsam mit dem Investor Upside Group einen Blei-Carbon-Batteriespeicher am Umspannwerk Langenreichenbach in Betrieb genommen. „Ziel dieses Großspeichers ist die Stabilisierung der Frequenz im Stromnetz und damit die Schaffung einer Grundvoraussetzung für die zuverlässige Energieversorgung“, teilte Mark Reimer, Geschäftsführer der Upside Invest mit. Die Systemtechnik lieferte die SMA Solar Technology AG (SMA), die Batterien stammen von der Narada Inc.

Insgesamt wurden 18 Container mit 10.500 Batteriezellen sowie neuen Wechselrechter aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen. Die Batteriespeicheranlage hat eine Gesamtkapazität von mehr als 16 Megawatt. Sie soll künftig Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die durch die zunehmende Einspeisung von erneuerbaren Energien entstehen. „Wir sind einer der Verteilnetzbetreiber mit der höchsten Einspeiseleistung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Netzinfrastruktur richten wir seit Jahren darauf aus“, sagte Enrico Scherf, Bereichsleiter Geschäftssteuerung und Vertrieb Netzdienstleistungen bei Mitnetz Strom.

Weitere Projekte in der Pipeline von SMA

Nach Angaben von SMA dient das Projekt in Langenreichenbach als Muster für mindestens vier weitere Projekte dieser Art, die in den kommenden Monaten realisiert werden sollen. Mit dem Bau eines zweiten, baugleichen 16 MW Großspeichers werde zeitnah in der Nähe von Leipzig begonnen. Die Inbetriebnahme sei ebenfalls für 2018 geplant. (MBI/Eigener Bericht)

Mehr von SMA Solar

Vorläufige JahreszahlenSMA: Nur Segment Large Scale & Project Solutions mit positiven Zahlen in 2024

Der Umsatz der SMA Solar Technology AG hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530,0 Mio. Euro (2023: 1.904,1 Mio....

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

SMA Solar: Segment Großprojekte erreicht Umsatzanstieg um 91,8 Prozent im Jahr 2023

Das Segment Large Scale & Project Solutions der SMA Solar Technology AG hat im abgelaufenen Jahr mit 91,8 Prozent das größte Umsatzwachstum unter den...

Verwandte Meldungen

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...

Smart-Meter-RolloutHorizon Energy kooperiert mit SpotmyEnergy

Horizon Energy Deutschland (HED) und SpotmyEnergy haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, die zur Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland beitragen soll. Das gaben die beiden...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...