Abo

Newsletter

Batteriestandort Kaiserslautern soll 24 GWh Kapazität erhalten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Opel will am Batteriestandort Kaiserslautern ab 2023 drei Blöcke mit einer Kapazität von je acht GWh errichten. Damit könnten rund eine halbe Million Elektrofahrzeuge jährlich ausgestattet werden. Das berichtete Opel-Geschäftsführer Michael Lohscheller am vergangenen Freitag bei einem Besuch in Kaiserslautern. Rund zwei Milliarden Euro sollen demnach in das Projekt investiert werden, den Planungen zufolge werden rund 2.000 Arbeitsplätze am Standort entstehen.

Gemeinsam mit der Muttergesellschaft Groupe PSA und der französischen Total-Tochter Saft will Opel ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen ACC (Automotive Cell Company) gründen. „Hier in Kaiserslautern entsteht ein echtes Jahrhundertprojekt“, sagte Lohscheller. „Für Opel ist die Teilnahme an dem Projekt ein Meilenstein der Firmengeschichte und ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg hin zu einer elektrischen Automobilmarke“, so Lohscheller.

Insgesamt sollen zwei Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 48 Gigawattstunden entstehen – neben Kaiserslautern zudem in der Region Hauts de France. Dies entspräche einer Produktion von etwa 10 bis 15 Prozent des erwarteten europäischen Marktes, heißt es. Das gesamte Investitionsvolumen für das Projekt liege bei fast fünf Mrd. €.

Lesen Sie auch:

Batteriezellfertigung: Förderhöhe noch nicht bekannt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...