Abo

Newsletter

Batteriezellenproduktion: Verfahren der TU Berlin soll Durchsatz um 150 Prozent steigern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die TU Berlin will mit einem neuen Produktionsverfahren die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen als Schlüsselelemente der Elektromobilität vereinfachen. Mit der so genannten kontinuierlichen Z-Faltung könnten Lithium-Ionen-Akkus in Zukunft günstiger und schneller produziert werden. Zur Weiterentwicklung eines Prototyps sucht die TUB derzeit Kooperationspartner.

Batteriezellen für E-Autos bestehen aus Elektroden-Separator-Verbünden, d.h. dünnen metallischen Elektrodenfolien und extrem dünnen dazwischenliegenden Separatorfolien aus Kunststoff, berichtet die TU Berlin in einer Mitteilung.

Sie werden in Form einer Z-Struktur in der Batterie angeordnet. Diese Anordnung ermögliche eine sehr hohe Energiedichte im Vergleich zu anderen Verbundbauweisen, so dass Elektroautos möglichst viel Energie aus einer Batterieladung ziehen und dementsprechend weit gefahren werden könnten, bis die Batterie wieder geladen werden muss.

Bisherige Verfahren der Herstellung dieser Batterien beinhalten so genannte Pick-and-Place-Bewegungen. Dabei setzen Roboter die Elektroden- und Separatorfolien durch Aufgreifen und Positionieren Stück für Stück aufeinander. In der Natur dieses Vorgangs liegen zeitraubende Bewegungen und Stillstände, wenn die Robotersysteme vor- und zurückfahren, was den Durchsatz limitiert, heißt es.

TU arbeitet derzeit an einem Demonstrator zur Validierung

Das Fachgebiet Montage- und Handhabungstechnik der TU Berlin hat ein Verfahren entwickelt, das durch eine kontinuierliche Materialbewegung Stillstandzeiten im Verfahrensablauf vermeiden und dadurch eine Durchsatzsteigerung im Vergleich zum internationalen Stand der Technik um rund 150 Prozent erreichen soll. Das bedeute, dass in der Zeit, in der heute 100 Batterien produziert werden, in Zukunft mit dem neuen Verfahren 250 Batterien hergestellt werden könnten. Der Einsatz von Transportsystemen mit linear umlaufenden Greifern erlaube eine kontinuierliche Faltenerzeugung. Die Elektroden liegen dabei als zugeschnittene Folien und die Separatorfolie als Bandmaterial vor.

Das Forschungsprojekt mit dem durch das Zentrum für geistiges Eigentum der TU Berlin patentierten Verfahren befindet sich derzeit in einer Demonstrationsphase. Im vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt KontiBAT (2017–2020) wird ein Demonstrator entwickelt, der das Funktionsprinzip der kontinuierlichen Z-Faltung belegen soll. Der im Test befindliche Demonstrator stelle mit der anvisierten Durchsatzsteigerung eine Sprunginnovation für den Markt der Batteriezellproduktion dar.

Nach Projektende soll der Demonstrator mit Praxispartnern im Anlagenbau, der Systemintegration und Zellherstellung zu einem seriennahen Prototyp weiterentwickelt werden. Das Projektteam sucht aktuell nach Kooperationspartner aus der Industrie, um die Innovation gemeinsam weiter in die Anwendung zu überführen, als auch aus der Wissenschaft, um das Verfahren in einem Folgeprojekt weiterzuentwickeln und auf andere Anwendungsgebiete zu übertragen.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

High Power Grid Lab (HPGL)Testumgebung bildet reales Stromnetz so präzise wie möglich ab

Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im...

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...