Abo

Newsletter

Wasserstoffzug

Bau der ersten Tankstelle für Wasserstoffzüge startet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einem ersten Spatenstich ist am Dienstag symbolisch der Bau für die weltweit erste Wasserstofftankstelle für Personenzüge in Bremervörde gestartet. Vertreter der beteiligten Unternehmen trafen sich zum offiziellen Auftakt am Dienstag auf der künftigen Baustelle in der Nähe des Bahnhofs Bremervörde, wie die Firmen mitteilten. Eigentlicher Baubeginn ist im September. Die Fertigstellung der Tankstelle ist für Mitte nächsten Jahres geplant. Ab 2022 sollen auf der 100 Kilometer langen Strecke Cuxhaven-Buxtehude 14 Wasserstoffzüge fahren. Gebaut werden sie vom Schienenfahrzeugbauer Alstom in Salzgitter.

Von September 2018 bis Februar 2020 fuhren auf der Strecke Cuxhaven-Bremerhaven-Bremervörde-Buxtehude testweise die weltweit einzigen beiden Regionalzüge mit Wasserstoff-Antrieb. Die Züge wurden in der Zeit mobil betankt. Mit einer Tankfüllung konnten die Triebzüge einen Tag lang fahren. „Mit dem Bau der Wasserstofftankstelle in Bremervörde wird die Grundlage für den Serienbetrieb unserer emissionsfreien Wasserstoffzüge im Weser-Elbe-Netz geschaffen“, sagte Jörg Nikutta von Alstom Transport Deutschland. (dpa/EUWID)

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Grüner WasserstoffZurückhaltender Markt: thyssenkrupp nucera passt Prognose an

Vor dem Hintergrund eines „weiterhin herausfordernden Marktumfelds für grünen Wasserstoff mit einer andauernden Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen (FID)“ hat das Management des Wasserstoffspezialisten thyssenkrupp...

H2-HochlaufBundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoffkernnetz auf 25 €/kWh/h/a fest

Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. Das entspricht in der Höhe dem Vorschlag im Entwurf, den die BNetzA...

Appell zur KraftwerksstrategieWasserstoffbranche fordert klare Umstellungsvorgaben

13 Unternehmen und Verbände, darunter Sunfire, GP Joule, EWE Hydrogen, Green Planet Energy und Germanwatch, fordern von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen klaren Dekarbonisierungspfad...

Kritik an EU-PlänenBDEW sieht Markthochlauf von Wasserstoff erschwert

Während die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Definition kohlenstoffarmer Brennstoffe als Fortschritt für den Wasserstoffhochlauf einstuft, kritisiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW...