Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieerzeugung und dauerhafter Versorgungssicherheit nach der Abschaltung aller bayerischen Atomkraftwerke Ende 2022 treibt die Regierung des Freistaats den Ausbau erneuerbarer Energien voran und setzt auf höhere Reservekapazitäten durch neue Gaskraftwerke und mehr Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie weniger neue Trassen.
Wie es im Bericht der Kabinettssitzung vom 4. Juni heißt, habe die bayerische Staatsregierung in Verhandlungen mit dem Bund sowie den betroffenen Ländern Hessen und Thüringen einen Verhandlungsstand erreicht, der die Schaffung einer verlässlic...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen