Abo

Newsletter

Bayern stockt Fördermittel für Batterieforschung um 80 Mio. € auf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der bayerische Ministerrat hat beschlossen, mehrere Investitionsvorhaben im Bereich der Batterietechnologie gezielt mit über 80 Mio. € zu unterstützen. Diese Summe ergänze das Bundesprogramm, das verschiedene Projekte zum Aufbau der Batteriefertigung in Deutschland mit insgesamt rund 1,5 Mrd. Euro fördert. Für Investitionsvorhaben im Freistaat stellen Bund und Bayern nunmehr gemeinsam fast 280 Mio. € bereit.

Die Förderung sei ein „klares Bekenntnis zum Automobil- und Technologiestandort Bayern“, heißt es seitens der Landesregierung. Trotz sinkender Steuereinnahmen und enormer Ausgaben für Liquiditätshilfen nehme die Staatsregierung einen hohen Millionenbetrag in die Hand, um „klare Zukunftsperspektiven insbesondere für die Automobilbranche zu schaffen“.

Die „bayerische Leitindustrie“ befinde sich in einem Transformationsprozess und sei zusätzlich von der Corona-Krise schwer getroffen. Die Förderung der Batteriefertigung werte nun Projekte auf, die unmittelbar die Wachstumschancen des Wirtschaftsstandorts Bayern verbessern können.

Auch interessant:

https://www.contextcrew.de/energiespeicher-splitter-energy-storage-europe-mit-themenschwerpunkt-multi-use/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...

EnergiespeicherBVES fordert systemischen Ansatz und klare politische Weichenstellungen

Die Energiewende kommt ohne Speicher nicht aus. Das machte die Branche bei der Vorstandssitzung und dem anschließendem Neumitgliedertreffen des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) einmal...