Abo

Newsletter

Bayerngas Energy und BayWa r.e. kombinieren Energieeffizienznetzwerk mit Erneuerbaren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die GmbH und die BayWa r.e. renewable energy GmbH starten zusammen mit 15 teilnehmenden Unternehmen das neue Energieeffizienznetzwerk 4E. Der Netzwerkname 4E steht für „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ und bietet die gesamte Themen-Bandbreite von Energieeinsparungen über effizienten Erdgaseinsatz bis hin zur Installation erneuerbarer Energielösungen für den Eigenverbrauch, teilte BayWa r.e. mit.

Ziel des neuen Netzwerkes ist es, durch einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Partnern kostenoptimiert und nachhaltig CO2-Einsparungen zu realisieren. Das Programm hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) in München moderiert. Auf Basis eines jährlichen Monitorings wird nach Ende der Laufzeit ein Abschlussbericht vorgelegt. Das Netzwerk ist Teil der Bundesinitiative Energieeffizienz-Netzwerke.

Integrierter Ansatz

BayWa r.e. und die Bayerngas-Gruppe setzen sich durch die Verbindung zwischen erneuerbaren Energien, dem Heben von Einsparpotenzialen und der effizienten Nutzung von Erdgas für eine kosteneffiziente CO2-Minderung ein. „Gemeinsam mit Bayerngas und der FfE werden wir die teilnehmenden Unternehmen bei Ihrem Wunsch nach sinkenden CO2-Emissionen intensiv beraten und unterstützen. Mit unserem integrierten Ansatz zeigen wir ganz bewusst die Möglichkeiten der erneuerbaren Energien für diesen Bereich auf“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung von BayWa r.e. und Energievorstand der BayWa, Matthias Taft

_BayWa_r.e._Gruendungsveranstaltung_4E_1920x1080_9ee89b2fe4
Quelle: BayWa r.e.

Bislang haben sich die folgenden Unternehmen für eine Teilnahme am Energieeffizienznetzwerk 4E entschieden: Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH, Bayernwerk Natur GmbH, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, FC Bayern München Basketball GmbH, Flughafen München GmbH, Hasit Trockenmörtel GmbH, Hörmann Automotive Penzberg GmbH, Johns Manville GmbH, Karl Bachl GmbH & Co KG, Océ Printing Systems GmbH & Co. KG, Privatmolkerei Bauer GmbH & Co. KG, Roche Diagnostics GmbH, Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG, Südzucker AG, Weissachmühle GmbH, Wienerberger GmbH.

Erste Energieeffizienz-Netzwerke wollen ihre Zusammenarbeit in zweiter Runde fortsetzen

Mehr von BayWa r.e.

TransformationsprogrammBayWa r.e.: Verlängerung der Bank- und Garantielinien als Basis für Sanierungsprozess

Die BayWa r.e. AG hat mit ihren Finanzierern die Grundzüge einer langfristigen Finanzierungslösung vereinbart, die eine Verlängerung der Bank- und Garantielinien bis Dezember 2027...

SanierungsplanBayWa kündigt Abbau von bis zu 1.300 der aktuell 8.000 Vollzeitstellen an

Die in der Krise befindliche BayWa AG hat ein weitreichendes Transformationskonzept vorgelegt. Es sieht eine organisatorische Verschlankung, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen sowie die Veräußerung von...

Photovoltaik517 MWp-Portfolio in den USA: BayWa r.e. finalisiert bislang größte PV-Transaktion

BayWa r.e. hat den Verkauf von drei Solarprojekten in den USA an einen führenden unabhängigen Stromerzeuger im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgreich abgeschlossen. Das...

BayWa-KriseBayWa r.e.: Überkapazitäten am Solarmarkt und Verzögerungen im Projektgeschäft belasten

Das Segment Regenerative Energien der BayWa leidet weiterhin unter den schwierigen Rahmenbedingungen, die sich auf alle Geschäftsbereiche im Segment belastend auswirken. „Der Preisverfall bei...

Erneuerbare EnergienBayWa r.e.: Sanierungsgutachten sieht „gute Zukunftsperspektiven“

Das Sanierungsgutachten für die BayWa r.e., das bei der Boston Consulting Group in Auftrag gegeben wurde und inzwischen im Erstentwurf vorliegt, zeigt positive Zukunftsaussichten...

Verwandte Meldungen

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...