Abo

Newsletter

Baywa r.e. baut Direktvermarktung auf Gesamtleistung von 3.270 MW aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die BayWa r.e. renewable energy GmbH hat ihr Direktvermarktungsportfolio für 2019 gegenüber dem Vorjahr deutlich vergrößert. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden für 2019 Direktvermarktungsvereinbarungen mit einer Gesamtleistung von 3.270 Megawatt (MW) unterzeichnet. 2018 betrug die direktvermarktete Leistung 2.135 MW.

„In einem noch immer hart umkämpften Marktumfeld konnten wir das Vertrauen unserer bisherigen Partner bestätigen und gleichzeitig zahlreiche Betreiber von Wind-, PV- und Bioenergieanlagen als Neukunden gewinnen“, sagte Daniel Hölder, Geschäftsführer der BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH (Clens), die innerhalb der BayWa r.e.-Gruppe den Geschäftsbereich Direktvermarktung und Stromhandel verantwortet.

Baywa r.e. bietet Post-EEG-Leistungen

Mit der Übernahme der Clens Ende 2017, hat BayWa r.e. das bereits vorhandene Direktvermarktungsangebot gestärkt und die Dienstleistungsentgelte eigenen Angaben zufolge optimiert. Hinzu kommen neue Dienstleistungsangebote für Alt- und Neuanlagen mittels Power-Purchase-Agreements (PPA) und dem BayWa r.e.-Servicepaket WindGuide 20+, für Windanlagen, deren 20-jährige EEG-Förderung zeitnah ausläuft. Auf Basis der eigenentwickelten Virtuellen Kraftwerks-Plattform EC24 ermöglicht BayWa r.e. zudem die strompreisoptimierte Vermarktung und Fernsteuerung von dezentralen Erzeugungsanlagen.

Zu Jahresbeginn 2019 hat BayWa r.e. insgesamt 420 MW flexible Anlagenleistung, insbesondere aus Bioenergieanlagen, in ihr virtuelles Kraftwerk eingebunden. „Es ist essentiell, dass die Bioenergie ihre Flexibilität vollumfänglich nutzt und in das Energiesystem einbringt. Dies stärkt die Versorgungssicherheit in Europa und sichert den jeweiligen Anlagen eine langfristige, wirtschaftliche Perspektive“, so Daniel Hölder.

Clens: Regelenergiemarkt für Bioenergieanlagen weiterhin attraktiv

Das sei für Bioenergieanlagen auch nach Einführung des neuen Zuschlagsmechanismus bei der Ausschreibung von Regelenergie möglich: „Auch nach den Änderungen am Regelenergiemarkt durch das Mischpreisverfahren erreichen wir für unsere Anlagenbetreiber wie bisher stabile und attraktive Einnahmen“, so Hölder. Die Flexibilitätspotenziale aus Biogasanlagen vermarktet BayWa r.e. entsprechend der individuellen Anlageneigenschaften und der kurzfristigen Erlöspotentiale übergreifend an den Day Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkten.

Lesen Sie dazu auch:

Baywa r.e. schreibt im ersten Halbjahr 2018 rote Zahlen

Mehr von BayWa r.e.

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

FrankreichBayWa r.e. verkauft 127-MW-Solarportfolio

BayWa r.e. hat ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40...

KapitalstärkungEIP wird Mehrheitsgesellschafter von BayWa r.e.

Energy Infrastructure Partners (EIP), der bisherige Minderheitsgesellschafter von BayWa r.e., stellt der BayWa r.e. 150 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital zur Verfügung. In der...

TransformationsprogrammBayWa r.e.: Verlängerung der Bank- und Garantielinien als Basis für Sanierungsprozess

Die BayWa r.e. AG hat mit ihren Finanzierern die Grundzüge einer langfristigen Finanzierungslösung vereinbart, die eine Verlängerung der Bank- und Garantielinien bis Dezember 2027...

SanierungsplanBayWa kündigt Abbau von bis zu 1.300 der aktuell 8.000 Vollzeitstellen an

Die in der Krise befindliche BayWa AG hat ein weitreichendes Transformationskonzept vorgelegt. Es sieht eine organisatorische Verschlankung, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen sowie die Veräußerung von...

Verwandte Meldungen

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...