Abo

Newsletter

Baywa r.e. schreibt im ersten Halbjahr 2018 rote Zahlen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Agrarhandelskonzern Baywa AG hat im ersten Halbjahr 2018 einen Umsatzrückgang im Geschäft mit erneuerbaren Energien verbucht, das in der BayWa r.e. renewable energy GmbH gebündelt ist. Verglichen mit der Vorjahresperiode sank der Umsatz um 6,3 Prozent auf 539,9 Mio. €. Als Grund für den Umsatzrückgang führt der Konzern in seinem Halbjahresbericht die bisher geringen Projektumsätze des im Dezember 2017 übernommenen Energie-Direktvermarkters Clean Energy Sourcing (CLENS) an.

Das operative Ergebnis (EBIT) im Bereich der regenerativen Energien verringerte sich gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017 von 41,4 Mio. € auf einen Verlust von -3,6 Mio. €. Grund für diesen Einbruch sei, dass die BayWa r.e. in der Vorjahresperiode von einem außergewöhnlich starken Abverkauf im Projektgeschäft profitiert habe. Im Jahr 2018 werde der Abverkauf von Erneuerbare-Energien-Anlagen weitestgehend erst im Schlussquartal erfolgen.

2018 erfolgt Abverkauf von EE-Anlagen weitestgehend im Schlussquartal

Während 2017 in der ersten Jahreshälfte der Verkauf von fünf Wind- und Solarparks (insgesamt rund 140 MW) sowie zwei Biomethananlagen (rund 6,6 MW) abgeschlossen wurde, stehe im laufenden Geschäftsjahr der größte Teil der Projektverkäufe noch aus. In den ersten sechs Monaten 2018 wurden fünf Solaranlagen in Vereinigten Königreich mit einer Gesamtleistung von 25 MW veräußert. Nachdem der Verkaufsprozess einiger Projekte bereits weit fortgeschritten ist, dürfte das Geschäftsfeld im weiteren Jahresverlauf einen Ergebnissprung erzielen und an das Niveau des Vorjahres herankommen, heißt es im Halbjahresbericht des Konzerns.

Europa, USA und Region Asien-Pazifik standen im Mittelpunkt

In der ersten Jahreshälfte 2018 sei das Geschäftsfeld Regenerative Energien von der Projektierung und dem Baustart einer Vielzahl von Wind- und Solarenergieprojekten geprägt gewesen. Neben den USA und europäischen Ländern, wo beispielsweise mit dem spanischen Projekt „Don Rodrigo‘‘ ein von staatlichen Förderungen unabhängiger Solarpark mit einer Leistung von rund 174 Megawatt (MW) gebaut wird, stand dabei verstärkt die Region Asien-Pazifik im Mittelpunkt. Hier befinden sich aktuell Wind- und Solarparks mit einer Gesamtleistung in Höhe von rund 245 MW im Bau sowie Projekte mit weiteren rund 415 MW in der Projektierungsphase.

Mit GroenLeven-Gruppe wurde Solar-Projektpipeline übernommen

Durch die Mehrheitsübernahme der niederländischen GroenLeven-Gruppe wurde eine Projektpipeline mit rund zwei Gigawatt für den Bau von Solaranlagen in den Niederlanden erworben, die in den kommenden Jahren realisiert wird. Zudem konnte das Geschäft mit kaufmännischer und technischer Betriebsführung ausgeweitet werden, so dass derzeit eine Anlagenkapazität von weltweit über fünf Gigawatt betreut wird.

Lesen Sie dazu auch:

„Erheblicher Nachholbedarf“: BayWa investiert in niederländischen PV-Markt

Mehr von BayWa r.e.

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

FrankreichBayWa r.e. verkauft 127-MW-Solarportfolio

BayWa r.e. hat ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40...

KapitalstärkungEIP wird Mehrheitsgesellschafter von BayWa r.e.

Energy Infrastructure Partners (EIP), der bisherige Minderheitsgesellschafter von BayWa r.e., stellt der BayWa r.e. 150 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital zur Verfügung. In der...

TransformationsprogrammBayWa r.e.: Verlängerung der Bank- und Garantielinien als Basis für Sanierungsprozess

Die BayWa r.e. AG hat mit ihren Finanzierern die Grundzüge einer langfristigen Finanzierungslösung vereinbart, die eine Verlängerung der Bank- und Garantielinien bis Dezember 2027...

SanierungsplanBayWa kündigt Abbau von bis zu 1.300 der aktuell 8.000 Vollzeitstellen an

Die in der Krise befindliche BayWa AG hat ein weitreichendes Transformationskonzept vorgelegt. Es sieht eine organisatorische Verschlankung, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen sowie die Veräußerung von...

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...