Abo

Newsletter

BayWa r.e. stärkt mit Sybac Solar-Übernahme Position als O&M-Dienstleister

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

BayWa r.e. hat das Service-Geschäft des deutschen Projektentwicklers Sybac Solar GmbH übernommen. Damit stärke die Erneuerbaren-Tochter des Baywa-Konzerns ihre Position als einer der führenden europäischen O&M-Dienstleister, teilte das Unternehmen mit. Mit der erfolgreichen Akquisition der Sybac Service GmbH wurden Service-Mandate mit einer Gesamtleistung von rund 300 MW erworben.

„Mit der Übernahme stärken wir unsere Marktposition auf dem deutschen PV-Markt“, kommentiert Christoph Reiners, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services GmbH. Durch die zunehmende Größe und steigende Mitarbeiterzahl des O&M-Geschäfts wolle BayWa r.e. im Segment der technischen Betriebsführung nicht nur wettbewerbsfähiger durch die Nutzung von Skaleneffekten werden, in Zukunft auch unsere die Präsenz deutschlandweit verbessern.

Wertschöpfungstiefe soll bei Photovoltaik und Windenergie vergrößert werden

Auch die Wertschöpfungstiefe soll vergrößert werden: „Wir werden den Bereich der On-Site Services im PV, aber auch im Windbereich konsequent weiter ausbauen“, so Marc Niem, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services GmbH

Im Zuge der Akquisition werden alle 24 Mitarbeiter der Sybac Service GmbH übernommen. Vom Firmenstandort Kehrig in der Nähe von Koblenz sowie vom Regionalstandort Radebeul in der der Nähe von Dresden verstärke das Fachpersonal ab sofort das Service-Team von BayWa r.e.. Die Sybac Service GmbH werde bis auf Weiteres eigenständig weitergeführt. Eine Verschmelzung auf die BayWa r.e. Operation Services GmbH sei für das zweite Quartal 2018 geplant.

BayWa gewinnt Ausschreibung für O&M-Services bei 153-MW-Solarportfolio

Mehr von BayWa r.e.

GroßbatteriespeicherBayWa r.e. verkauft BESS-Projekt in den Niederlanden

BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven haben ein großflächiges Batteriespeicherprojekt im Norden der Niederlande an das unabhängige Tanklagerunternehmen Vopak verkauft. Es ist nach...

„Cow-PV“Nestlé entwickelt mit Landwirt innovatives Agri-PV-Konzept

Angrenzend an das Nestlé Nutrition Werk in Biessenhofen hat Nestlé mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage begonnen. Die Anlage entsteht auf einer landwirtschaftlichen Fläche eines...

RestrukturierungsverfahrenBayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis 2028 verständigt. Auslöser war ein...

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

FrankreichBayWa r.e. verkauft 127-MW-Solarportfolio

BayWa r.e. hat ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40...

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...