Abo

Newsletter

BayWa r.e. und Statkraft realisieren förderfreien 170-MWp-Solarpark in Spanien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Spanien entsteht ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von über 170 MWp, der vollständig ohne staatliche Förderung auskommt. Möglich macht dies ein langjähriger Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) zwischen BayWa r.e. und Statkraft über eine Laufzeit von 15 Jahren. Für Statkraft als europäischen Anbieter von PPAs markiert es zudem den Eintritt in den spanischen Markt.

BayWa r.e. hat bereits mit den Vorarbeiten zur Realisierung des südlich von Sevilla gelegenen Solarparks Don Rodrigo begonnen und wird eigenen Angaben zufolge die Anlage voraussichtlich Ende des Jahres in Betrieb nehmen. Auf einer Fläche von rund 265 Hektar sollen künftig knapp 300 GWh Solarstrom jährlich erzeugt werden.

Wegweisender Meilenstein für die Zukunft des europäischen PV-Markts

„Die Realisierung eines der ersten förderunabhängigen Solarprojekte dieser Größenordnung in Europa ist ein wegweisender Meilenstein – sowohl für uns als internationales Erneuerbare Energien-Unternehmen als auch für die Zukunft des europäischen PV-Markts“, sagt Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Projects GmbH. Dass solch ein Projekt komplett ohne staatliche Förderung umgesetzt werden kann, sei insbesondere der stetigen Optimierung der Systemkosten zu verdanken, so Ortmann.

Der norwegische Energiekonzern Statkraft ist mit einem Portfolio von 15.000 MW einer der größten Vermarkter von Erneuerbarer Energie in Europa. „Mit Stromabnahmeverträgen sichern wir – wie bei Don Rodrigo – die langfristige Finanzierung von neuen Anlagen und ermöglichen damit den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien in Europa“, sagt Hallvard Granheim, Vorstandsmitglied für den Bereich Market Operations & IT von Statkraft.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

„Erheblicher Nachholbedarf“: BayWa investiert in niederländischen PV-Markt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

IT-Plattform für NetzzugangBundeswirtschaftsministerium legt Entwurf für EnWG-Novelle 2025 vor

Mit der im Juli 2025 vorgelegten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mehrere zentrale Herausforderungen der Energiewende angehen....

Ember-AnalyseSolarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

Eine aktuelle Analyse des Energie-Thinktanks Ember zeigt, dass Solarenergie im Juni 2025 erstmals in einem Monat die größte Stromquelle der EU war. Zahlreiche Länder...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Qualitas meldet große Fortschritte bei Genehmigungen und Ausschreibungen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...