Abo

Newsletter

Restrukturierungsverfahren

BayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis 2028 verständigt. Auslöser war ein im Februar 2025 identifizierter zusätzlicher Finanzbedarf bei der auf erneuerbare Energien spezialisierten Tochtergesellschaft BayWa r.e., der eine Neuausrichtung der bisherigen Finanzplanung notwendig machte. Auf Basis der aktualisierten Vereinbarung wird die BayWa AG in Kürze einen angepassten Restrukturierungsplan beim Amtsgericht München einreichen, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

Das seit Ende Januar 2025 laufende Restrukturierungsverfahren nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz („StaRUG Light“) sieht weiterhin weder Eingriffe in Aktionärsrechte noch Forderungsverzichte seitens der Finanzgläubiger vor. Parallel dazu treibt BayWa auch die operative Neuausrichtung voran: Von den geplanten 1.300 abzubauenden Vollzeitstellen sind bereits mehr als die Hälfte weggefallen. Für 15 der 26 zur Schließung vorgesehenen Standorte stehen die Termine bereits fest.

Vertrauen der Partner und Fokus auf das Kerngeschäft

„Finanzierungskonzept, Sanierungsvereinbarung und die Fortschritte bei der Transformation senden ein klares Signal an Kunden und Lieferanten: Die BayWa ist auf einem guten Weg“, betont CEO Frank Hiller. Besonders die Änderungen bei internen Abläufen sieht er positiv: „Die Veränderungen etwa im Einkauf und Vertrieb sind vielversprechend. Die BayWa konzentriert sich endlich wieder auf ihr Kerngeschäft.“

Auch Michael Baur, Chief Restructuring Officer der BayWa, sieht die Entwicklung als Bestätigung des eingeschlagenen Kurses: „Die kurzfristige Bereitstellung der zusätzlichen, für das aktualisierte Finanzierungskonzept benötigten Liquidität verdeutlicht das Vertrauen der Finanzierungspartner und Großaktionäre in die Transformation der BayWa AG.“

Mehr von BayWa r.e., BayWa

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

FrankreichBayWa r.e. verkauft 127-MW-Solarportfolio

BayWa r.e. hat ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40...

KapitalstärkungEIP wird Mehrheitsgesellschafter von BayWa r.e.

Energy Infrastructure Partners (EIP), der bisherige Minderheitsgesellschafter von BayWa r.e., stellt der BayWa r.e. 150 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital zur Verfügung. In der...

TransformationsprogrammBayWa r.e.: Verlängerung der Bank- und Garantielinien als Basis für Sanierungsprozess

Die BayWa r.e. AG hat mit ihren Finanzierern die Grundzüge einer langfristigen Finanzierungslösung vereinbart, die eine Verlängerung der Bank- und Garantielinien bis Dezember 2027...

SanierungsplanBayWa kündigt Abbau von bis zu 1.300 der aktuell 8.000 Vollzeitstellen an

Die in der Krise befindliche BayWa AG hat ein weitreichendes Transformationskonzept vorgelegt. Es sieht eine organisatorische Verschlankung, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen sowie die Veräußerung von...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 10,3-MW-Solarpark entsteht auf ehemaligem Truppenübungsplatz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

Auktion erneut überzeichnetSolarausschreibungen: Mittlerer Zuschlagswert sinkt auf 4,66 ct/kWh

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der PV-Ausschreibung des ersten Segments bekannt gegeben. Sie betrifft PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden....

Windpark SundernTrianel Wind und Solar und Stadtwerke Bochum treiben Ausbau der Windenergie voran

Im März haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen, der mit 12 Windenergieanlagen der größte kommunale Windpark in Nordrhein-Westfalen sein wird. Es...