Die Union hat sich bei den Sondierungsgesprächen mit der SPD doch bemerkenswert schnell von ihren im Wahlkampf teils aggressiv vorgetragenen Vorbehalten gegen die Aufweichung der Schuldenbremse verabschiedet. Zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und des Wirtschaftsstandorts einigte man sich auf ein Sondervermögen Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen, das mit einem Volumen von 500 Mrd. Euro ausgestattet wird und eine Laufzeit von 10 Jahren hat. Auch wenn die politische 180-Grad-Kehrtwende der Union den ein oder anderen Beobachter durchaus irritiert, ist der Schritt aus Sicht der Energiebranche...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen