Abo

Newsletter

Beim Full-Kritis-Service setzt die EnBW auf Kooperationen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) baut durch ein Netzwerk von Kooperationen ihre Position im Betrieb kritischer Infrastrukturen aus. Der Full-Kritis-Service der EnBW soll den Betreibern kritischer Infrastrukturen helfen, die komplexen Anforderungen der Cybersicherheit umzusetzen und alle gesetzlichen Auflagen zu erfüllen, teilte der Karlsruher Energiekonzern mit.

Die Full-Kritis-Kunden der EnBW profitierten dabei nicht nur von der langjährigen Erfahrung des Unternehmens, sondern nun auch von der Expertise der Kooperationspartner aus der IT-Branche.

Gemeinsam mit der Deutor Cyber Security Solutions GmbH werden neue Lösungen entwickelt, die verlässliche, sichere und bezahlbare Cybersicherheit für alle Unternehmensgrößen ermöglichen. Dabei definiere das „Cyber Emergency and Coordination Center“ (CECC) technische und organisatorische Maßnahmen, hilft bei Cyber-Vorfällen und koordiniert die geschäftlichen Anforderungen bei Cyberangriffen.

Besonders schutzbedürftige Unternehmen und Organisationen – zum Beispiel aus der Gesundheits-, Finanz- und Versorgungswirtschaft – sowie Kommunen stehen im Mittelpunkt der Zusammenarbeit von EnBW mit Cloud&Heat Technologies und secunet Security Networks. Dabei geht es um Produkte zur Verschlüsselung und Sicherheitshärtung in OpenStack Infrastrukturen, die Unternehmen in die Lage versetzen, eigene Cloud-Lösungen mit hohem Sicherheitsanspruch anzubieten. Im Zuge der Kooperation gehen die drei Unternehmen zudem eine Vertriebspartnerschaft ein.

Als einer der europäischen Marktführer für Cyber Risk Detection Technology und Services hat Radar Cyber Security Technologien und Angebote für Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen entwickelt. Diese Produkte sollen nun in übergeordnete Lösungen des EnBW Full Kritis Portfolios integriert sowie auch als Einzelprodukte in Deutschland vertrieben werden. Der Vertriebsstart ist Januar 2020 vorgesehen.

Wie können Energieversorger mit Cyberangriffen umgehen?

Mehr von EnBW

BiomethanVNG Handel & Vertrieb übernimmt bmp greengas von der EnBW

Der Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas GmbH von der EnBW AG übernommen. Nach Zustimmung der Gläubigerversammlung...

LFP-GroßbatteriespeicherEnBW errichtet in Marbach 100 MW / 100 MWh-Speicher

Die EnBW installiert an ihrem Kraftwerksstandort in Marbach einen Großbatteriespeicher mit einer einer Leistung von 100 MW und einer Kapazität von 100 MWh. Der...

88-MW-SolarprojektErster Spatenstich für EnBW-Solarpark Görlsdorf

Der Spatenstich für den EnBW-Solarpark Görlsdorf in Vierlinden ist am Donnerstag offiziell erfolgt. Der Planung zufolge soll der Solarpark Ende des kommenden Jahres ans...

StromnetzEnBW: Gemeindebeteiligung an Netze BW wird ausgeweitet

Die EnBW hat die zweite Runde ihres Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“ gestartet. Zum 1. Juli 2025 können sich berechtigte Kommunen in Baden-Württemberg erneut an der...

DigitalisierungEnBW erwirbt SaaS-Anbieter für Digitale Zwillinge „enersis“

Die EnBW hat die enersis Suisse AG sowie die enersis Europe GmbH erworben. Die EnBW stärke so die eigenen Technologie- und Digitalkompetenzen im Haus,...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...