Die Nachfrage nach Fördermitteln aus dem Marktanreizprogramm (MAP) ist im September 2017 im Vergleich zum Vormonat August 2017 (6.079 Anträge) auf insgesamt 5.658 Anträge gesunken, sowohl bei der Solarthermie als auch bei Biomasseheizungen und Wärmepumpen. Nach Angaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn sind die Antragszahlen auch im Vergleich zum Vorjahresmonat (September 2016: 6.495 Anträge) gesunken.
Im September 2017 wurden mit 2.100 Anträgen Fördermittel für Biomasseheizungen nachgefragt. Das sind 37 Anträge weniger als im August 2017 und 18 weniger im Vergleich zum September 2016. Im Bereich der der Solarthermie gingen im September bei der Amt 1.570 Förderanträge auf MAP-Förderung ein, das waren Angaben des BAFA zufolge 165 Anträge weniger als im Vormonat August 2017 und 635 weniger als im Vorjahresmonat September 2016.
Bei der Wärmepumpentechnologie wurden dem BAFA im September 1.988 Anträge vorgelegt. Somit ging hier die Fördermittelnachfrage im Vergleich zum August 2017 um 219 Anträge zurück, geht aus den Zahlen der Behörde hervor. Gegenüber September gingen beim BAFA 184 Förderanträge weniger ein.