Abo

Newsletter

Beim Marktanreizprogramm (MAP) gehen Anträge zurück

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Nachfrage nach Fördermitteln aus dem Marktanreizprogramm (MAP) ist im September 2017 im Vergleich zum Vormonat August 2017 (6.079 Anträge) auf insgesamt 5.658 Anträge gesunken, sowohl bei der Solarthermie als auch bei Biomasseheizungen und Wärmepumpen. Nach Angaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn sind die Antragszahlen auch im Vergleich zum Vorjahresmonat (September 2016: 6.495 Anträge) gesunken.

Im September 2017 wurden mit 2.100 Anträgen Fördermittel für Biomasseheizungen nachgefragt. Das sind 37 Anträge weniger als im August 2017 und 18 weniger im Vergleich zum September 2016. Im Bereich der der Solarthermie gingen im September bei der Amt 1.570 Förderanträge auf MAP-Förderung ein, das waren Angaben des BAFA zufolge 165 Anträge weniger als im Vormonat August 2017 und 635 weniger als im Vorjahresmonat September 2016.

BAFA-Antragszahlen
Quelle: BAFA

Bei der Wärmepumpentechnologie wurden dem BAFA im September 1.988 Anträge vorgelegt. Somit ging hier die Fördermittelnachfrage im Vergleich zum August 2017 um 219 Anträge zurück, geht aus den Zahlen der Behörde hervor. Gegenüber September gingen beim BAFA 184 Förderanträge weniger ein.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...