Abo

Newsletter

Beleuchtungskosten um bis zu 85 Prozent senken: Siemens übernimmt Enlighted

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Siemens-Division Building Technologies übernimmt den IoT-Dienstleister Enlighted. Das Unternehmen mit Hauptsitz im Silicon Valley ist auf dem Markt für intelligente Gebäude tätig, es bietet ein erweitertes, sensorbasiertes digitales System an.

Mithilfe einer erweiterten intelligenten Anwendung zur Beleuchtungssteuerung könne die Plattform von Enlighted die Beleuchtungskosten eines Gebäudes in Kombination mit modernen LED-Leuchtmitteln um bis zu 85 Prozent reduzieren, heißt es bei Siemens. Enlighted analysiert und visualisiert Sensordaten, um die Betriebskosten zu senken.

Sensoren erfassen Daten 65 mal pro Sekunde

Die Sensoren lassen sich in jedem Beleuchtungskörper installieren. Sie erfassen Daten 65 mal pro Sekunde, um Umgebungs- und Belegungsänderungen zu erkennen und die Beleuchtung sowie Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK) in Echtzeit an neue Gegebenheiten anzupassen.

Über die finanziellen Details der Übernahme haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion soll im dritten Quartal des Kalenderjahres 2018 abgeschlossen werden. Enlighted soll als unabhängiges Unternehmen und hundertprozentige Tochtergesellschaft von Siemens Industry geführt werden.

Neue Rollenbilder: Solartechnikanbieter unterstützt Stadtwerke bei Digitalisierung

Mehr von Siemens

ItalienSiemens liefert Ladepunkte für LKW und Busse

Siemens eMobility ist als Technologiepartner für zwei große Elektrofahrzeug (EV)-Ladeinfrastrukturprojekte in Italien ausgewählt worden. Siemens eMobility elektrifiziert demnach mehrere Busdepots für Autolinee Toscane, einen...

VerteilnetzNiederlande: Alliander und Siemens arbeiten Flexibilitätsmanagement im Verteilnetz zusammen

Siemens und der niederländische Energiekonzern Alliander sowie dessen Tochter Liander, größter Verteilnetzbetreiber (VNB) in den Niederlanden, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel sei es,...

10 MW / 20 MWh Speicher von Siemens für Feuchtwangen

Siemens Smart Infrastructure hat den Auftrag erhalten, für die Stadt Feuchtwangen einen leistungsstarken Batteriespeicher zu planen, installieren und in Betrieb zu nehmen. Dies entschieden...

Verwandte Meldungen

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...