Abo

Newsletter

BentoNet: Neue Plattform für die dezentrale Energiezukunft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die neu gegründete BentoNet GmbH mit Sitz in Baden-Baden hat eine neue Plattform entwickelt, auf der dezentrale Energieerzeuger, Anlagenhersteller und Softwareentwickler gemeinsam Applikationen konzipieren und betreiben können. Die Plattform als „Software as a Service“ für die Energiewirtschaft senke nachhaltig Kosten, steigere die Effizienz und erhöhe die Verfügbarkeit für kleinere Energieerzeuger, heißt es von Seiten des Start-Ups. „Über die Skalierung erneuerbarer Energien leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zu einer sicheren, umweltverträglichen und wirtschaftlichen Energiewende“, sagt BentoNet-Geschäftsführer Manuel Gernsbeck.

Dezentrale Energieerzeuger sowie Anlagenhersteller und Softwareentwickler in der Energiewirtschaft hätten erstmals die Möglichkeit, über eine gemeinsame Plattform erneuerbare Energien „sicher und marktgerecht zu skalieren“. BentoNet biete einen nachhaltigen, ganzheitlichen Datenhub für das Management von Energieerzeugern, Speichern und Verbrauchern. „Wie in einem App-Store können sich Betreiber auf dieser Plattform genau die Kombination an Applikationen zusammenstellen, die sie brauchen, und erhalten auch die benötigte Hardware von BentoNet“, heißt es weiter. „Das ist in dieser Tiefe, Breite und den Anwendungsmöglichkeiten komplett neu in Europa.“

Erste Anwendungen von 20 Kunden liefen bereits. „Vom Parkhaus mit Photovoltaik-Anlage und E-Auto-Ladesäulen bis zum Klinikum mit eigenem Blockheizkraftwerk gibt es immer mehr Energieerzeuger, die keine Energiewirtschafts-Experten sind“, heißt es. Die gängigen Lösungen zur Überwachung und Steuerung seien oft zu komplex und unwirtschaftlich für kleinere Betreiber. „Unser Ziel ist es, dass BentoNet künftig schon ab Werk in jeder Photovoltaik-Anlage, Wärmepumpe oder KWK-Anlage integriert ist“, sagt Gernsbeck.

Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus der Badische Kraftwerk GmbH und gehört zu gleichen Teilen Siemens Financial Services (SFS) und der GBS Beteiligung GmbH (Gernsbeck-Bischoff-Scheck).

Auch interessant:

https://www.contextcrew.de/im-blickpunkt-flexibilitaetsmaerkte-zur-stabilisierung-des-stromnetzes/

Mehr von BentoNet

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....