Abo

Newsletter

BEOS und Getec setzen auf die Energieeffizienz von Firmenimmobilien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einer neuen strategischen Partnerschaft setzen BEOS und der Energiedienstleister Getec auf die energetische Entwicklung von Unternehmensimmobilien. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, handelt es sich bei der neu gegründeten Betec Energieeffizienz GmbH um ein Joint Venture der Getec Wärme & Effizienz und der BEOS Beteiligungsgesellschaft, einem Investmentmanager für Unternehmensimmobilien. An der neuen Gesellschaft ist Getec mit 51 Prozent und BEOS mit 49 Prozent beteiligt.

Lesen Sie das EUWID-Dossier über Energiesparmöglichkeiten für Unternehmen!

Im Gegensatz zu herkömmlichen Gewerbeimmobilien, bei denen vorwiegend einzelne Nutzungsarten wie Büro, Einzelhandel oder Logistik üblich sind, können Unternehmensimmobilien auf vielfältige Weise genutzt werden, heißt es. So wird im selben Objekt teils gleichzeitig verwaltet, produziert, gelagert, repariert, gehandelt, geforscht oder auch ausgestellt. Zudem seien sie meist so flexibel geplant, dass sie bei Bedarf jederzeit umgerüstet oder weiteren Nutzungsarten zugeführt werden könnten. Betec biete speziell auf die Herausforderungen und Potenziale dieser besonderen Assetklasse und ihrer Nutzer zugeschnittene Energieeffizienz-Lösungen zur Optimierung der Versorgung von Unternehmensimmobilien.

Versorgung mit Energie verändert sich ständig

„Dieser Ansatz der Nutzung von gemischt-genutzten Gewerbeimmobilien ist die Zukunft. Produkte und Dienstleistungen müssen ständig an die sich verändernden Kundenwünsche und Bedarfe angepasst werden. Das heißt auch, dass die Versorgung mit Energie sich ständig verändert“, erklärte der CEO der Getec Wärme und Effizienz AG, Michael Lowak. Das Geschäftsfeld werde bei Getec nun weiter entwickelt, es sei eine Fortsetzung der Partnerschaftsmodelle mit der Immobilienwirtschaft, die Getec beispielsweise mit der Deutsche Wohnen AG oder der Demire AG bereits seit längerem lebe. Diesen Partnerschaften gelinge es, Energieeffizienz wirtschaftlich umzusetzen.

Effizientes Management der Neben- und Betriebskosten bei BEOS unerlässlich

Mit dieser Zusammenarbeit könne die BEOS AG die spezifischen Anforderungen der Mieter an eine passgenaue Energieversorgung in ihren Unternehmensimmobilien erfüllen, erklärte Vorstandssprecher Martin Czaja: „Bei einer Durchschnittsmiete von 5,60 € über unser gesamtes Portfolio im Umfang von 2,4 Mio. m² Mietfläche hinweg ist ein effizientes Management der Neben- und Betriebskosten unerlässlich.“

Auch interessant:

Meine-Energie unterstützt Drogeriemarktkette Müller beim Energiemanagement

Getec und Union Investment vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Energieeffizienz

Gasag und CG Gruppe gründen Unternehmen zur Entwicklung dezentraler Energiekonzepte

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...