Abo

Newsletter

Berliner Senat beschließt neues Förderprogramm für PV und Stromspeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Berliner Senat hat ein Förderprogramm für mehr Photovoltaikanlagen und Stromspeicher beschlossen. Berlins Bürger können nach der Sommerpause eine finanzielle Unterstützung für Stromspeicher beantragen, sofern sie eine neue Solaranlage errichten, teilte die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit.

Ziel der Förderung sei, den Ausbau der PV in Berlin zu unterstützen und den Anteil Erneuerbarer am Stromverbrauch auch in sonnen- und windarmen Zeiten zu erhöhen. Nutzt man eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Speicher, kann ein größerer Teil des erzeugten Stroms vor Ort genutzt werden, heißt es.

Die Förderung soll 300 € je kWh nutzbarer Kapazität des Stromspeichersystems betragen, maximal werden 15.000 € pro Stromspeichersystem gewährt. Verfügt der Speicher bzw. das Energiemanagementsystem über eine prognosebasierte Betriebsstrategie, kommt ein Bonus von 300 € hinzu. Antragsberechtigt sind Privatpersonen und Unternehmen, die ihren Wohnsitz bzw. eine Niederlassung in Berlin haben. Derzeit bereitet die Investitionsbank Berlin (IBB) die Umsetzung vor.

Masterplan Solarcity wird im Herbst vorgestellt

Das Förderprogramm ist eine Maßnahme des Berliner Masterplans Solarcity, der zurzeit gemeinsam mit Experten aus der Energie- und Solarwirtschaft, der Wohnungswirtschaft, aus Verbänden, vom Verbraucherschutz und der Wissenschaft in einem Dialogprozess erarbeitet wird. Ziel sei es, Maßnahmen zu identifizieren, die – trotz äußerst widriger regulativer Rahmenbedingungen auf Bundesebene – ergriffen werden können, um den Solarausbau in der Stadt voranzubringen. Der Masterplan soll im Herbst vorgestellt werden.

6 bis 10 GW Solarleistung auf Berliner Dächern möglich

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...