Abo

Newsletter

Blickpunkt

Bidirektionales Laden als Flexibilität am Strommarkt

Update:

Bis 2030 sollen in Deutschland 15 Millionen vollelektrische Fahrzeuge über die Straßen rollen. Sie besitzen mit 750 GWh die rund 20-fache Speicherkapazität aller deutschen Pumpspeicherkraftwerke, rechnet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) vor. Das Potenzial dieser Speicher als Flexibilität ist mithin riesig, gerade dann, wenn sie bidirektional fungieren und Strom in Zeiten einer geringen Stromverfügbarkeit im Netz zurückspeisen können. 

Auf der technologischen Seite ist die Funktionsfähigkeit von bidirektionalem Laden und Vehicle-to-grid bereits in Forschungs- und Demonstrationsprojekten mehrfach unter Beweis gestellt worden, so wurde bereits 2019 in der Johan Cruijff ArenA (JCA) in Amsterdam eine V2G-Ladestation in Betrieb genommen worden. Auch die Bundesregierung hat das Potenzial entdeckt und stellt 80 Mio. € für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bereit, mit denen die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützt werden. Ein Schwerpunkt liegt hier auf Projekten, die das bidirektionale Laden voranbringen sollen.

Bidirektionales Laden: technologische Machbarkeit erwiesen

Die technologische Machbarkeit ist erwiesen und das Potenzial erkannt, aber aktuell gibt es noch eine Vielzahl von Hemmnissen für Vehicle-to-grid. Ein im Oktober 2022 vorgestelltes Positionspapier des bne verweist auf drei Bereiche, in denen Korrekturen am regulatorischen Rahmen für den Markthochlauf sinnvoll bis notwendig sind. Sie betreffen die Verbesserung der Rechtsposition, die Standardisierung von Prozessen und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.

Der vorliegende Blickpunkt widmet sich dem Thema Vehicle-to-grid auf der Grundlage ausgewählter Berichte in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung sich mit dem Themenfeld der Herkunftsnachweise befasst.

Welche Potenziale hat V2G und was hemmt die Entwicklung?

Welche konkreten Projekte bringen V2G voran?

Link-Kompass zum Thema

Aktuelle Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

HolzpelletsPelletpreis steigt im März auf 380,20 Euro pro Tonne

Im März bewegt sich der vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) erhobene Pelletpreis nach dem deutlichen Preissprung im Februar nur wenig. Eine Tonne kostet durchschnittlich 380,20...

Dunkle Fermentation„SolidScore“: Reaktor verarbeitet biogene Reststoffe zu Wasserstoff, Methan und organischen Säuren

Im Projekt „SolidScore“ nutzt ein Forschungsteam der FH Münster aktuell Reststoffe, die eigentlich an einer Biogasanlage eingesetzt werden, in einer Versuchsanlage zur biologischen Wasserstoffproduktion....

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Marktprämie und sonstige DVDirektvermarktete EEG-Leistung steigt auf 117,8 GW

Die direkt vermarktete EEG-Leistung ist im März 2025 auf 117,8 Gigawatt (GW) gestiegen. Das zeigen die von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlichten Daten. Demnach ist die...

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es...

UBA zieht BilanzTreibhausgasemissionen in Deutschland 2024 um 3,4 Prozent gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...