Abo

Newsletter

Offshore-Windenergie

Biodiversitätsanalysen mit Drohnen und KI am Offshore-Windpark Kaskasi

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Gemeinsam mit Wissenschaftlern will RWE die Überwachung der Meeresumwelt nachhaltiger gestalten und hat dafür in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi vor der deutschen Küste das Projekt SeaMe (Sustainable ecosystem approach in Monitoring the marine environment) gestartet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Offshore-Windparks und dem Ökosystem zu gewinnen. Dazu setzt RWE auf einen fundierten wissenschaftlichen Ansatz in Verbindung mit neuen KI-basierten und umweltfreundlicheren Überwachungstechnologien.
„Wir investieren jedes Jahr Milliarden in den Bau von neuen W...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Aktuelle Forschung zur Windenergie:

Mehr von RWE

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

30.000 Tonnen pro JahrRWE beliefert TotalEnergies in Leuna mit grünem Wasserstoff aus Lingen

TotalEnergies und RWE haben sich erstmals auf Konditionen für den Bezug von grünem Wasserstoff über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt. Die Vereinbarung sehe...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 220-MW-Speicher in Hamm und Neurath in Betrieb

RWE hat an den nordrhein-westfälischen Standorten in Hamm und Neurath eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands mit einer Gesamtleistung von 220 MW in Betrieb...

Verwandte Meldungen

Renewable Capacity StatisticsIrena: Zubau von 585 GW Erneuerbare im Jahr 2024

Die erneuerbaren Stromkapazität ist im Jahr 2024 massiv angestiegen – auf 4.448 Gigawatt (GW). Laut der jüngsten Veröffentlichung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

„Global Energy Review“IEA: Anstieg der weltweiten Stromnachfrage im Jahr 2024 deutlich über langjährigem Trend

Laut einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ist die globale Energienachfrage im Jahr 2024 schneller als im Durchschnitt gestiegen. Der zusätzliche Energiebedarf wurde...

GeschäftszahlenPNE erzielt 2024 Rekordergebnis – passt Strategie an verändertes Marktumfeld an

Die PNE AG setzt künftig auf einen ausgewogenen Mix zwischen dem Aufbau des Eigenbetriebsportfolios und dem Verkauf von Projekten. Das Unternehmen hat seine Strategie...

WindenergieBWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen

Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt...