Eine Reduzierung der Emissionen um 55-60 Prozent bis 2030 um 95 Prozent bis 2050 ist nach Einschätzung von RWE nicht erreichbar, ohne CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Der Essener Konzern zitiert diesbezüglich Analysen der Niederländischen Agentur für Umweltbewertung (PBL) und des IPCC. Im Projekt Beccus (Bio-Energy Carbon Capture Utilisation & Storage) will RWE die Wiederverwendung und Speicherung von CO2 biogenen Ursprungs in den RWE-Kraftwerken Amer und Eemshaven realisieren. Dies soll ab 2030 zu negativen CO2-Emissionen von 11-14 Megatonnen führen.
Die angepeilten Einsparungen entsp...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen