Abo

Newsletter

Biogas aus 5 km entfernter Biogasanlage erzeugt Strom und Wärme am Flughafen Memmingen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Am Flughafen Memmingen ist ein neues Biogas-betriebenes Blockheizkraftwerk in Betrieb gegangen. Den Rohstoff liefert eine Biogasanlage aus der Region, wie die Allgäu Airport Energie Management GmbH berichtet. Sie erzeugt Biogas aus Gülle und Mist.
Das BHKW ist Teil des Projekts Green Airport Memmingen, mit dem der Flughafen Memmingen bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden will. Zu diesem Zweck wurde die Airport Energie Management GmbH als Tochter der Flughafen Memmingen GmbH und der e-con AG im Jahr 2017 gegründet. Das neue Blockheizkraftwerk ist direkt über eine rund fünf Kilometer lange Leitu...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Allgäu Airport Energie Management

Verwandte Meldungen

SchwedenValmet liefert Biomassekessel an Kraftringen Energi

Valmet hat von Kraftringen Energi den Auftrag zur Lieferung eines Wirbelschichtkessels (BFB) sowie der Rauchgasreinigungsanlage für das neue Biomasse-Heizkraftwerk (CHP) im schwedischen Örtofta, Gemeinde...

WaldentwicklungsmodellierungStudie: Zukünftig mehr Energieholz verfügbar

Das Thünen-Institut hat die aktuellen Ergebnisse der „Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung“ (Weham) veröffentlicht. Die Modellierung zeige, dass durch die klimawandelbedingte Veränderung der Baumartenzusammensetzung hin zu...

MVV-StudieBeccus in der Politik weitgehend unbeachtet: „Aus unserer Sicht ein grundlegender Fehler“

Bioenergy with Carbon Capture, Utilization or Storage (Beccus) steht im Zentrum einer jetzt von der Mannheimer MVV Energie vorgestellten Studie. Das Energieunternehmen hat das...

VDE-HintergrundpapierBiomasse im Stromsektor: Zukunft liegt in Flexibilität, Speicherbarkeit und KWK-Effizienz

Die Zukunft der Nutzung der Biomasse zur Stromerzeugung liegt in der Nutzung der besonderen Qualitäten der energetischen Biomasse für die Energiewende – Speicherbarkeit, Flexibilität,...

Netzentgelte„BNetzA muss Netzdienlichkeit der Bioenergie berücksichtigen“

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) diskutiert nach Außerkrafttreten der Stromnetzentgeltverordnung im Verfahren zur Festlegung der Allgemeinen Netzentgeltsystematik Strom (AgNes) eine Neuverteilung der Netzentgelte. Auch die Verbände...