Das baden-württembergische Agrarministerium fördert ein Forschungsprojekt zur Herstellung von Bioaktivkohle aus Bioreststoffen mit einer Million Euro. An dem Projekt sind die Carbonauten GmbH und das Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim beteiligt. Wie das Start-up aus Giengen an der Brenz mitteilte, soll als Resultat des Projekts ein Anlagenmodul entstehen, mit dem sich aus Biorestmasse gewonnene Biokohlenstoffe durch Wasserdampf aktivieren lässt. „Die Carbonauten“ haben große Pläne und richten sich mit ihrer Technologie insbesondere an Städte u...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen