Abo

Newsletter

Bis 2030 will Estland 50 Prozent Erneuerbare am Endenergieverbrauch

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Estland will bis zum Jahr 2030 seinen Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 30 Prozent auf 50 Prozent steigern. Das geht nach Angaben der Exportinitiative Energie des Bundeswirtschaftministeriums (BMWi) aus dem Ende Oktober 2017 verabschiedeten „Estonian Energy Development Plan“ (ENMAK) hervor.

Zudem sei geplant, dass die Wärmeproduktion im Zieljahr zu 80 Prozent über erneuerbare Energien erfolgen wird. Parallel dazu soll das estnische Stromnetz bis 2030 mit den Netzfrequenzen der Europäischen Union synchronisiert werden. Folglich stellt die Regierung nicht nur den Ausbau von erneuerbaren Energien in den Fokus, sondern möchte auch die Möglichkeiten für Stromexporte ausbauen.

Im Rahmen der Entwicklungsziele ergeben sich für deutsche Unternehmen daher verschiedene Marktpotentiale. Besonders gefragt sind deutsche Experten zu Wind- und Bioenergie. Denn laut der „Estonian Wind Power Association“ (EWPA) weisen diese Technologien in Estland das größte theoretische Potential auf. Des Weiteren wird die steigende Bedeutung der Gebäudeeffizienz im ENMAK 2030 herausgestellt. Insgesamt wird zwischen 2017 und 2020 für die Entwicklung des Energiesektors von Investitionen über etwa 363 Mio. € ausgegangen, wovon ein Großteil durch den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) geleistet wird.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...