Die Wärmewende steckt noch in den Kinderschuhen, auf Quartiersebene können Nahwärmenetze aber schon heute einen erheblichen Klimaschutzbeitrag leisten. Das zeigt ein aktuelles Projekt der Stadt Bitburg in der Eifel. Die Kommune setzt bei dem Vorhaben auf eine Verbrennung von regionalen Hackschnitzeln und Biomethan.
„Mit ihrem neuen Nahwärmenetz vermeidet die Stadt Bitburg künftig rund 1.400 Tonnen klimaschädliches CO2 und stärkt die lokale Wertschöpfung“, sagte Energieministerin Ulrike Höfken (Grüne) bei der feierlichen Einweihung des Nahwärmenetzes. Die neue Anlage spare dabei jährlich etwa 5...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen