Die Kopplung von Wasserstoff aus Power-to-Gas-Anlagen in die Gaserzeugung von Biogasanlagen kann die Effizienz der Energieträgerbereitstellung deutlich steigern. Dabei wird das bei der Biogaserzeugung anfallende Nebenprodukt CO2, das immerhin rund 40 Prozent des erzeugten Gases ausmacht, mit Hilfe von Wasserstoff zu speicherbarem Biomethan verwertet. Mit der Technologie werden damit mehrere Vorteile gleichzeitig erzielt: Der Methanertrag aus der Biomasse steigt, der CO2-Ausstoß aus der Produktion sinkt und der Wasserstoff wird durch Methanisierung leichter speicherbar. Projekte gibt es auch im Bereich der Nutzung von CO2 aus der Müllverbrennung.
Blickpunkt fasst Berichterstattung zur H2-Methanisierung zusammen
Mit dem Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft könnte das Thema in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Der vorliegende Blickpunkt stellt die Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zum Thema zusammen. Er wird aktualisiert, wenn neue Entwicklungen redaktionell aufgegriffen werden.
- (Februar 2025) Wie können Kläranlagen durch Methanisierung energieneutral werden?
- (Februar 2025) Integrierte Lösung für CCUS und Methanisierung
- (August 2024) Grünes H2 soll Biomethanertrag von BKW Bützberg um 20 Prozent steigern
- (Juli 2024) Biologische Methanisierung von grünem Wasserstoff an Klärwerk Schönerlinde
- (Januar 2024) Finnland: H2 aus Power-to-Gas-Anlage wird mit CO2 aus Müllverbrennung zu E-Methan
- (Januar 2024) Dänische Energie-Agentur fördert E-Methan-Anlage von Electrochaea
- (April 2023) Electrochaea erweitert Standort in Planegg
- (November 2022) „CarbonNeutralLNG“: Flüssiges Methan aus H2 und biogenem CO2 als Ersatz für fossiles Erdgas
- (November 2022) „Der grünste Wasserstoff könnte aus Kläranlagen kommen“
- (Juni 2022) Einbindung von Wasserstoff steigert Methanausbeute von Biogasanlagen deutlich
- (Juni 2022) DBU-Preis für mikrobielle Methanisierung von H2
- (Juni 2022) Methan aus Reststoffen und H2: Pilotanlage entsteht am DBFZ
- (Februar 2022) Post-EEG-Windstrom und biologische Methanisierung: Potenziell wirtschaftlich
- (Februar 2020) Power-to-Gas als Flexibilisierungskonzept auch für landwirtschaftliche Biogasanlagen