Abo

Newsletter

Blickpunkt

Methanisierung von CO2 aus Biogasanlagen mit Wasserstoff

Update:

Die Kopplung von Wasserstoff aus Power-to-Gas-Anlagen in die Gaserzeugung von Biogasanlagen kann die Effizienz der Energieträgerbereitstellung deutlich steigern. Dabei wird das bei der Biogaserzeugung anfallende Nebenprodukt CO2, das immerhin rund 40 Prozent des erzeugten Gases ausmacht, mit Hilfe von Wasserstoff zu speicherbarem Biomethan verwertet. Mit der Technologie werden damit mehrere Vorteile gleichzeitig erzielt: Der Methanertrag aus der Biomasse steigt, der CO2-Ausstoß aus der Produktion sinkt und der Wasserstoff wird durch Methanisierung leichter speicherbar. Projekte gibt es auch im Bereich der Nutzung von CO2 aus der Müllverbrennung.

Blickpunkt fasst Berichterstattung zur H2-Methanisierung zusammen

Mit dem Hochlauf der grünen Wasserstoffwirtschaft könnte das Thema in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Der vorliegende Blickpunkt stellt die Berichterstattung von ContextCrew Neue Energie zum Thema zusammen. Er wird aktualisiert, wenn neue Entwicklungen redaktionell aufgegriffen werden.

Link-Kompass zum Thema

Die Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Das Branchengeschehen von unserer Fachredaktion kompakt erzählt. Als Printausgabe oder digitalem Flippingbook. Jede Woche neu!

Jetzt ContextCrew testen

Aktuelle Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Energiekontor hebt aufgrund von Sondereffekten Jahresprognose für 2024 an

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien

Das Doppelvermarktungsverbot verhindert es, dass für geförderten EEG-Strom Herkunftszertifikate (Guarantees of Origin - GO) ausgereicht werden. Mit Beginn der Post-EEG-Phase gewinnen entsprechende Zertifikate aber...

Herkunftsnachweise„HKN-Forward-Jahre deutlich unter 1,50 Euro je MWh“

Die erste Sammelausschreibung des Jahres für Herkunftsnachweise (HKN) der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) ist abgeschlossen. Das Stadtwerke-Netzwerk habe erneut zahlreiche Stadtwerke...

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Hinweisverfahren eröffnetWie ist Begrenzung des anzulegenden Wertes für bestehende Biomasseanlagen zu berechnen?

Die Clearingstelle EEG|KWKG hat am 4. März 2025 ein Hinweisverfahren eingeleitet, um Unklarheiten bei der Berechnung der Vergütung für bestehende Biomasseanlagen gemäß § 39g...

Grüne Prozesswärme für die Industrie: Der unterschätzte Hebel der Energiewende

Im Zuge der Transformation des Energiesystems findet die industrielle Prozesswärme bislang noch zu wenig Beachtung. Sie verursacht in Deutschland ungefähr drei Viertel der industriellen...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

UngarnAndritz übergibt neues Biomassekraftwerk an Hungrana

Der internationale Technologiekonzern Andritz hat ein modernes Biomassekraftwerk an Hungrana, den führenden Zuckerhersteller in Ungarn, übergeben. Andritz lieferte das Kraftwerk schlüsselfertig, von der Planung...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...

Interaktive Online-KarteWärmeatlas BW unterstützt Kommunen bei Analyse des Wärmebedarfs von Gebäuden

In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. Die KEA...