Abo

Newsletter

Blickpunkt

Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien

Update:

Das Doppelvermarktungsverbot verhindert es, dass für geförderten EEG-Strom Herkunftszertifikate (Guarantees of Origin – GO) ausgereicht werden. Mit Beginn der Post-EEG-Phase gewinnen entsprechende Zertifikate aber zunehmend an Bedeutung, da sie neben den reinen Strom-Markterlösen zusätzliche Einnahmen für die Anlagenbetreiber bringen können. 

Auch für von Beginn an förderfrei konzipierte Vorhaben – etwa im Rahmen langfristiger Power Purchase Agreements (PPA) sind Herkunftsnachweise eine Variable, die in den Wirtschaftlichkeitsberechnungen eine Rolle spielen. In Europa gibt es bereits einen Markt für Herkunftsnachweise, die Preisentwicklung ist uneinheitlich und hängt unter anderem von der spezifischen Struktur des zugrunde liegenden Erneuerbaren-Projekts ab. Mehr Transparenz soll der Börsenhandel bringen, den die EPEX Spot im September 2022 gestartet hat.

Viele Ökostrom-Tarife werden auf der Grundlage von international gehandelten Herkunftsnachweisen strukturiert. Diese Vorgehensweise steht aber stark in der Kritik, da in vielen Fällen kein Bezug zum tatsächlichen Ausbau der regenerativen Energien existiert. Dies gewährleisten nur wenige echte Ökostromtarife, die entsprechende Zertifizierungen vorweisen können.

Herkunftsnachweise auch für grünen Wasserstoff wesentlich

Eine wachsende Bedeutung könnten Herkunftszertifikate auch im Zuge des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft gewinnen. Grüner Wasserstoff könnte durch den Nachweis entsprechender Zertifikate für den zur Elektrolyse eingesetzten Strom belegt werden. Die Vorgehensweise steht hier vor den gleichen Fragen wie im Ökostromsegment. Kritiker halten es für problematisch, wenn Wasserstoff lediglich über Herkunftsnachweise etwa aus norwegischen Wasserkraftwerken „begrünt“ wird.

Der vorliegende Blickpunkt widmet sich dem Thema Herkunftsnachweise auf der Grundlage der Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung sich mit dem Themenfeld der Herkunftsnachweise befasst.

Märkte und Preise

Link-Kompass zum Thema

Aktuelle Meldungen

Trump-AmtsantrittBEE-Präsidentin: „Die Fakten sprechen weiter für die Erneuerbaren“

Nachdem US-Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner Amtszeit erwartungsgemäß zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet hat, plädiert Simone...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 48-MW-Agri-PV-Projekt entsteht auf Sardinien

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

BiomethanAnew Climate will Vermögenswerte der Landwärme GmbH übernehmen

Das US-Unternehmen Anew Climate hat Mitte Januar bekannt gegeben, dass es sein europäisches Geschäft durch den Eintritt in den deutschen Biomethanmarkt erweitern will. Beim...

Biomasse statt KohleŠKO-Energo beauftragt Valmet mit Umrüstung von Heizwerk in Mladá Boleslav

Der finnische Technologiekonzern Valmet wird die Modernisierung des Heizwerks von ŠKO-Energo in Mladá Boleslav, Tschechien, übernehmen. Das Projekt umfasst nach Valmet-Angaben die Umrüstung der...

NorwegenAndritz erhält Auftrag für neues Wasserkraftwerk Øksenelvane

Sogn og Fjordane Energi (SFE), ein führender Lieferant erneuerbarer Energie im Westen Norwegens, hat über seine Tochter Firdakraft dem Technologiekonzern Andritz den Auftrag zur...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

ÜbersichtPower Purchase Agreements: PPA-Deals am deutschen Markt

Im Jahr 2024 zeigt sich der deutsche Markt für Power Purchase Agreements (PPA) hoch dynamisch. Allein in der PPA-Deal-Übersicht von ContextCrew Neue Energie sind...

Power Purchase AgreementGreenovative vermarktet Strom aus 20-MW-Solarpark über PPA

Greenovative vermarktet die Stromerzeugung aus einem 19,7-MW-Solarpark langfristig über ein zehnjähriges Power Purchase Agreement (PPA). Den Vertragspartner nennt Greenovative nicht. Die Anlage soll jährlich...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Windpark Wulkow-Trebnitz geht mit langer Verzögerung ans Netz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...