Abo

Newsletter

Blindleistungs-Bereitstellung aus Umrichterwerken der Bahn

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Pilotprojekt „Bahn.Bayernwerk.Blindleistung.“ untersuchen DB Energie und Bayernwerk Netz, ob sich durch die gezielte Bereitstellung von Blindleistung aus Umrichterwerken der Deutschen Bahn die Versorgungsqualität im Netzgebiet von Bayernwerk Netz unterstützen lässt.

Die Spannungsschwankungen in den Netzen nehmen durch die volatile Einspeisung von Strom durch Solar- und Windkraftanlagen zu, und sie werden unter anderem durch die Blindleistung ausgeglichen. Diese Systemdienstleistung wird heute größtenteils zentral durch konventionelle Kraftwerke zur Verfügung gestellt, so DB Energie in einer Mitteilung, und es müssen neue Quellen zur Bereitstellung von Blindleistung erschlossen werden.

Bayernwerk Netz transportiert 60 Prozent regenerative Energien durch sein Netz und über 280.000 erneuerbare Erzeugungsanlagen sind daran angeschlossen. Die Vielzahl an volatilen Einspeisepunkten verursacht Spannungsschwankungen im Netz und einen veränderten Blindleistungshaushalt, die kontinuierlich ausgeglichen werden müssen, heißt es. Die Umrichterwerke der DB Energie könnten hierfür eine Lösung bieten, da sie die Blindleistungsbereitstellung für das öffentliche Stromnetz aktiv steuern können.

In dem Projekt wird untersucht, an welchen Standorten es möglich ist, Blindleistung netzdienlich und kosteneffizient für das Hochspannungsnetz der Bayernwerk Netz zur Verfügung zu stellen. Hierfür wird zunächst der Bedarf identifiziert und die Eignung der Umrichterwerke geprüft. Anschließend werden verschiedene Methoden zur Blindleistungsbereitstellung sowie zur kommunikationstechnischen Anbindung der Umrichterwerke an die Bayernwerk-Netzleitstelle untersucht. Erste Versuche wurden den Angaben zufolge bereits erfolgreich durchgeführt.

In dem Projekt werden auch die Kosten zur Blindleistungsbereitstellung aus Umrichterwerken untersucht. Eine erfolgreiche Überführung des Pilotprojekts in den regulären Netzbetrieb sei für beide Unternehmen ein weiterer Baustein zur Gewährleistung einer zuverlässigen Energieversorgung unter den sich ändernden Rahmenbedingungen.

Umspannwerk Kriftel: Amprion setzt auf Blindleistungsanlagen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...

FinnlandEco Stor errichtet 50 MW / 50 MWh-Speicher

Das norwegische Unternehmen Eco Stor AS hat eine Vereinbarung zur Entwicklung und Installation eines netzgekoppelten Batteriespeichersystems (BESS) mit 50 MW Leistung und 50 MWh...