Die Blockchain ist in Form von Pilotprojekten als Technologie im Energiemarkt angekommen. Diesen Schluss zieht die Blockchain-Initiative Energie (BCI-E) im EDNA Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation aus einer Studie, in der sie alle frei verfügbaren Informationen zu den aktuellen Blockchain-Pilotprojekten innerhalb der Energiewirtschaft analysiert hat.
Von den insgesamt 35 identifizierten Projekten befasst sich demnach die große Mehrzahl mit den Themen „Erzeugung und Vertrieb“.
Andere Wertschöpfungsstufen werden derzeit eher selten oder auch gar nicht durch Pilotprojekte abgedeckt. Die Ergebnisse der Analyse hat die BCI-E in Form einer Landkarte veröffentlicht. Dabei wurden nicht nur die Verteilung der Projekte auf die einzelnen Wertschöpfungsstufen dargestellt, sie wurden auch einzelnen Kategorien zugeordnet.
Anhand der Kategorisierung innerhalb der Wertschöpfungsstufe Erzeugung und Vertrieb sei zu erkennen, dass die meisten Pilotprojekte dem Anwendungsbereich ‚Nachbarschaftsmodelle und Microgrids‘ zuzuordnen sind.
Wahrscheinlich habe hier das Brooklyn Microgrid, das als eines der ersten Blockchain-Pilotprojekte einer der Vorreiter in der Energiewirtschaft war, viele weitere Projekte inspiriert, heißt es.
Um mit anderen Analysen in diesem Bereich vergleichbar zu sein, diente beim Aufbau der Landkarte der Blockchain-Projekte in der Energiewirtschaft das Gesamtbild „Schematische Prozessübersicht in der Energiewirtschaft“ aus der BDEW Publikation „Die digitale Energiewirtschaft“ als Orientierung.
Die Einordnung der Projekte erfolgte danach, wo entlang der Wertschöpfungsstufe jeweils der Input und der Output erfolgen. Für die Kategorisierung wurde die BDEW-Studie „Blockchain in der Energiewirtschaft“ herangezogen.
Welche Potenziale hat die Blockchain in der Energiewirtschaft?