Die Blockchain-Strategie gibt einen Überblick über die Projekte, in denen die Bundesregierung die Chancen der Blockchain-Technologie für die Energiewende untersucht:
►Im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung werden die energiewenderelevanten Aspekte der Digitalisierung untersucht. Dabei wird die Teilhabe von Start-ups am Programm erleichtert.
►Im Rahmen der Smart Service Welt II wird von Blockchain-Anwendungsfällen in der Energiewirtschaft in der Praxis gelernt. Die Anwendungsfälle reichen von einem Blockchain-basierten virtuellen Großspeicher für PV-Anlagenbetreiber über Energiehandel durch Blockchain-Technologie zu Peer-to-Peer-Handel auf Basis von Blockchains.
►Im Förderprogramm „Sinteg-Schau-fenster Intelligente Energie“ werden in fünf großflächigen Schaufenstern Musterlösungen für eine digitalisierte Energiewirtschaft getestet.
►Das Kopernikus-Projekt „Ensure – Neue Netzstrukturen“ betrachtet ebenfalls Chancen der Blockchain-Technologie für die Energiewende.
Den ausführlichen Bericht zur jetzt verabschiedeten Blockchain-Strategie der Bundesregierung lesen Abonnenten von EUWID Neue Energie hier:
„Chancen der Blockchain nutzen und Digitalisierung der Energiewende voranbringen“