Abo

Newsletter

BMWi-Barometer: Bei der Digitalisierung der Energiewende gibt es noch viel zu tun

Zentrales, übergreifendes Projektmanagement empfohlen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bei der Digitalisierung der Energiewende gibt es noch viel zu tun. Laut dem „Barometer Digitalisierung der Energiewende“, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt erstmals für das Berichtsjahr 2018 veröffentlicht hat, hakt die Umsetzung noch an so mancher Stelle. Das Digitalisierungsbarometer betrachtet in jährlichen Fortschrittsberichten den Umsetzungsstand des Gesetzes für die Digitalisierung der Energiewende (GDEW).

Der Bericht verdeutlicht laut dem BMWi, wie wichtig die Digitalisierung für das Gelingen der Energiewende ist. Mit der ersten Zertifizierung eines Smart-Meter-Gateways Ende Dezember 2018 sei zwar bereits ein wichtiger Meilenstein erreicht und ein zentrales Signal für ein zukunftstaugliches Smart Grid gesetzt.

Zugleich sieht der Bericht jedoch noch Potenzial bei der weiteren Umsetzung des am 2. September 2016 in Kraft getretenen Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) und bei der Ausschöpfung der Vorteile für Energie- und Verkehrswende. Hierzu wird unter anderem ein zentrales, übergreifendes Projektmanagement empfohlen.

Weitere Gutachten zu neuen Geschäftsmodellen, Sektorkopplung und TK-Anbindung geplant

Zusätzlich zum Barometer, mit dem das BMWi Ernst & Young (EY) beauftragt hat, will das BMWi zeitnah weitere Gutachten zu wichtigen Themen im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Energiewende vorlegen. Diese werden sich mit neuen Geschäftsmodellen, Sektorkopplung und der notwendigen Telekommunikationsanbindung befassen.

Laut dem Barometer wird der systemische und sektorübergreifende Ansatz des GDEW heute nur sehr unzureichend gelebt. Es nennt als Kernursache das Festhalten an traditionellen Strukturen und Arbeitsweisen. Die Digitalisierung erfordere flexibles Denken und Handeln, um sich schnell an neue Entwicklungen anpassen zu können. Hierarchische und bürokratische Strukturen seien dabei hinderlich. In den kommenden Digitalisierungsbarometern soll daher der Schwerpunkt darauf liegen, zu verfolgen, wie sich die verschiedenen Gruppen an die veränderten Anforderungen der Digitalisierung – strukturell und in ihren Arbeitsweisen – angepasst haben.

Wie sollen Politik, Behörden, Verwaltung, Energiebranche und Industrie sowie Bund und Länder zusammenarbeiten?

Ein weiterer Schwerpunkt werde in der Analyse liegen, wie die verschiedenen Stakeholder, Politik, Behörden, Verwaltung, Energiebranche und Industrie sowie Bund und Länder, zusammenarbeiten. Das Denken und Arbeiten in „Silos“ müsse überwunden werden. Die Energiewende könne nur gelingen, wenn alle gemeinsam an der Erreichung der Energiewendeziele arbeiten. Dazu sei die Digitalisierung der Energiewende eine Grundvoraussetzung – diese Sicht werde im Übrigen noch nicht flächendeckend geteilt, was die Umsetzung des GDEW zusätzlich hemme.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

WochenbilanzKW 3: Deutlicher Rückgang bei Onshore-Windstromerzeugung

Die Windstromerzeugung an Land ist in Deutschland in KW 3 um 72,6 Prozent gegenüber der Vorwoche auf 1,10 TWh (Vorwoche: 4,01 TWh) gesunken. In...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...