Abo

Newsletter

Energiezukunft

BMZ startet Entwicklungszentrum für Energiespeicher der Zukunft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH eröffnet im September mit dem „E.Volution Center“ ein Entwicklungszentrum für Energiespeicher der Zukunft. Wie BMZ mitteilte, werden am Unternehmenssitz in Karlstein bei Aschaffenburg 150 Entwickler unter der Leitung des Chief Technical Officer (CTO), Dirk Oestreich, pro Jahr ca. 200 neue Batteriesysteme für Autos, Fahrräder, Energiespeichersysteme und weitere Anwendungen entwickeln. „Die Batteriesysteme werden immer kleiner und leichter und dies mit längeren Laufzeiten, einem besseren Temperaturbereich und sie können schneller geladen werden – um nur einige Innovationen zu nennen“, sagte Sven Bauer, CEO und Gründer der BMZ Group.

Kunden erhalten Gesamtlösungen
für verschiedenste Anwendungen

Aus dem E.Volution Center erhalten Kunden Gesamtlösungen für die verschiedensten Anwendungen. Die Mitarbeiter des BMZ E.Volution Centers entwickeln alle Komponenten einer modernen Hochleistungs-Lithium-Ionen Batterie, vom Konzept bis zur Serienfertigung. Neben Batteriezellen-Experten arbeiten im E.Volution Center Konstrukteure, Hard- und Softwareentwickler, Testingenieure und Prototypentechniker sowie Spezialisten für Schweißtechnik. Thermomanagement, Ladetechnik und viele weitere innovative Themen. Produktmanager und Projektleiter stellen sicher, dass die Entwicklungen fristgerecht fertig gestellt werden. BMZ bietet einen first level ebenso wie einen second level support und ist Ansprechpartner für das Recycling und die Wiederverwendung (second life) von Batterien.

Vollautomatische Produktion
mit Laserschweiß-Robotern

Durch das Schweißen mit Laserschweißrobotern sind hohe Schweißgeschwindigkeiten sowie ein hoher Automatisierungsgrad möglich. Weitere Vorteile s ind eine hohe Prozesssicherheit, eine hohe Verbindungsqualität sowie extrem hohe Maßgenauigkeiten, und schlanke Schweißnahten. Die Produkte haben eine konstante Qualität und geringe Herstellungskosten.

Zusammenarbeit mit
der Batteryuniversity

BMZ arbeitet eng mit der Batteryuniversity GmbH zusammen, um alle Sicherheitsanforderungen und Zulassungen für den weltweiten Versand und Inverkehrbringen zu ermöglichen. Für Kunden hat das Unternehmensangaben zufolge den Vorteil, alle erforderlichen länderspezifischen Zulassungen schnell und zuverlässig aus einer Hand zu bekommen.

Das Karlsteiner Unternehmen ist Teil des TerraE-Konsortiums, das in Deutschland eine Gigafabrik für Lithium-Ionen-Zellen bauen will (EUWID 32/2017), der Standort soll im September verkündet werden. Die BMZ GmbH wächst eigenen Angaben zufolge jedes Jahr um 30 bis 50 Prozent und erreichte 2016 einen Umsatz von rund 460 Mio. USD. Aktuell hat die BMZ Group weltweit rund 2.300 Mitarbeiter.

Mehr von BMZ Group

Verwandte Meldungen

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...