Abo

Newsletter

BNK-Großprojekt in der Uckermark auf der Zielgeraden

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat das Projekt der Enertrag-Tochter Dark Sky für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in der Uckermark geprüft und die projektspezifische Anerkennung erteilt. Damit befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden in Richtung Inbetriebnahme. Lediglich die offizielle Genehmigung der Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) steht derzeit noch aus.

Die ursprünglich bereits 2020 auslaufende Frist zur Umsetzung der BNK-Pflicht wurde durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) Ende vergangenen Jahres bis zum Ablauf des 30. Juni 2021 verlängert. Dark Sky will das System aber bereits in diesem Jahr in Betrieb nehmen.

Unter den zwei Radarschirmen lassen sich insgesamt bis zu 400 Windenergieanlagen zusammenfassen. In einem ersten Schritt sollen zunächst rund 165 Anlagen in der Uckermark nachts unsichtbar werden. Eine weitere Anlagengruppe mit ca. 100 WEA sei bereits in Vorbereitung. Laut Enertrag lassen sich die nächtlichen Lichtemissionen von Windfeldern um bis zu 95 Prozent reduzieren. Die Anlagen blinken nur noch, wenn sich ein Flugobjekt der Anlage auf weniger als vier Kilometer unterhalb einer Flughöhe von 600 Metern nähert.

Zukünftig wenige Projekte dieser Größenordnung zu erwarten

Aufgrund der neuen Verwaltungsvorschrift, die im Mai dieses Jahres in Kraft getreten ist und neue Technologien ermöglicht, werde es nur wenige solcher kostenoptimierten Großprojekte in Deutschland geben. „Der Zeitdruck bis zum BNK-Fristende aus dem EEG ist zu groß und der Markt zu sehr in Bewegung, als dass sich noch einmal so viele Betreiber in einer Region gemeinsam auf eine Technologie festlegen werden“, meint Thomas Herrholz, Geschäftsführer von Dark Sky. „Daher setzen wir nun auch auf ein neues Transpondersystem, welches ohne Netzwerkeinbindung und Abstimmung mit benachbarten Windenergieanlagen auskommt und somit auf jeder Einzelanlage einsetzbar ist.“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Belectric errichtet 189-MW-Solarpark in den Niederlanden

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Finanzierung18,5 Mrd. € aus Haushalt auf EEG-Konto überwiesen

Bis einschließlich Dezember wurden im Jahr 2024 aus dem Bundeshaushalt rund 18,49 Mrd. Euro auf das EEG-Konto der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) überwiesen. Das geht aus...