Abo

Newsletter

Bosch Thermotechnik investiert 100 Mio. Euro ins Wärmepumpengeschäft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bosch Thermotechnik investiert in den kommenden Jahren rund 100 Mio. Euro in sein Wärmepumpengeschäft. Dabei liege der Fokus auf einfach zu installierenden Systemlösungen mit digitaler Unterstützung, teilte Bosch weiter mit.

Bereits 2018 gab es drei neue Produktanläufe auf drei neuen Fertigungslinien am schwedischen Standort Tranas. Für den europäischen Markt für Hei­zungswärmepumpen, der 95 Prozent des Weltmarktes ausmache, sei Bosch Thermotechnik mit Entwicklungszentren in Tranas für Nordeuropa und Aveiro, Portugal, für Südeuropa sowie dem neuen Entwicklungsteam im deutschen Wernau für Mitteleuropa gut aufgestellt.

Die Erfolge des regional angepassten Portfolios seien bereits deutlich zu sehen: „In Schweden konnten wir seit der Produkteinführung unserer neuen Abluftwärmepumpen unseren Marktanteil mehr als verdoppeln, indem wir uns auf Einfachheit durch Standardisierung sowie einfache Installation und Bedienbarkeit konzentriert haben“, erklärte der Geschäftsführer von Bosch Thermotechnik, Uwe Glock.

Schlüsseltechnologie der Energiewende

Die Wärmepumpe gilt für Befürworter der Sektorkopplung als eine Schlüsseltechnologie der Energiewende, sie dient als Bindeglied zwischen dem Strom- und dem Wärmesektor.

Wärmepumpentechnologie kann Potenzial für erfolgreiche Wärmewende nicht voll entfalten

Mehr von Bosch

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...