Abo

Newsletter

Brennstoffzellen: 2017 werden 1.500 Heizungen installiert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vor einem Jahr hat die KfW den Zuschuss 433 für den Einbau von Brennstoffzellensystemen bereitgestellt. Und die Gasbranche freut sich, dass die Fördermittel „entsprechend den Erwartungen“ abgerufen werden. Im laufenden Jahr werden nach Angaben der Initiative Zukunft Erdgas 1.500 Brennstoffzellen installiert.

Das KfW-Programm fördert den Einbau der effizienten Technologie abhängig von der Gerätegröße mit 7.000 bis 28.000 €. Die Gerätehersteller rechnen nach Angaben von Zukunft Erdgas in den kommenden Jahren mit einem exponentiellen Marktwachstum. Ab dem Jahr 2023 sollen jährlich rund 75.000 Brennstoffzellen-Heizungen verbaut werden. Das entspräche einem Marktanteil von rund zehn Prozent.

„Grünes Gas aus Biomasse, Wind- und Sonnenenergie“

Für die Erdgaswirtschaft bietet die hocheffiziente Brenstoffzellentechnologien auch langfristige Perspektiven im Zuge der Energiewende. Die Branche argumentiert mit geringen CO2-Vermeidungskosten bei einem kurzfristigen Umstieg auf Erdgaslösungen. Langfristig setzt die Branche auf mehr „grünes“ Gas. „In einer nahezu klimaneutralen Volkswirtschaft wird das dann grüne Gas aus Biomasse, Wind- und Sonnenenergie sein“, sagt Timm Kehler, Vorstand von Zukunft Erdgas. „Hier muss die die kommende Regierung Weichen stellen, um die Entwicklung von Märkten für grünes Gas angemessen zu fördern“, so Kehler mit Blick auf die heute stattfindenden ersten Beratungen der Jamaika-Parteien zum Themenfeld Klima, Umwelt und Energie.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...

KWK-AusschreibungKraft-Wärme-Kopplung: Trotz deutlicher Überzeichnung Zuschlag nur für 2 von 25 MW

Die Bundesnetzagentur hat zwischen den Jahren die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bekannt gegeben. Dabei kam es zu der eigentümlichen Situation, dass trotz...