Abo

Newsletter

Brennstoffzellenproduktion sichert Beschäftigung bei Bosch

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bei Bosch im saarländischen Homburg ist die Zukunft des Standorts und der Arbeitsplätze für die nächsten fünf Jahre gesichert. Bisher hat das Werk zu fast 100 Prozent für den Diesel produziert, vor allem Einspritzpumpen. Und mit dem Diesel ging es auch für Homburg bergab: In den letzten vier Jahren baute Bosch hier nach Angaben der IG Metall rund 1.000 der 4.700 Arbeitsplätze ab.

Doch jetzt ist die Trendwende möglich. Die Wasserstoff-Brennstoffzelle kommt – und damit Arbeit für die Zukunft. Stationäre Brennstoffzellen zur Stromversorgung von Anlagen, Gebäuden und Fabriken sind bereits in der Musterbauphase. 2024 startet die Serienfertigung der sogenannten Hotbox, dem Herzstück der Festoxidbrennstoffzelle. Und auch Komponenten für mobile Brennstoffzellen kommen aus Homburg. Maschinen und Fertigungsanlagen sind bestellt. Die Investitionen wurden durch das Standortkonzept des Betriebsrates gesichert.

Doch bis die Wasserstoff-Brennstoffzelle dauerhaft genug Arbeit in Homburg sichert, wird es noch Jahre dauern. Zur Überbrückung haben Betriebsrat und Geschäftsleitung im Standortkonzept die Absenkung der Arbeitszeit vereinbart. Dafür sind betriebsbedingte Kündigungen bis 2026 ausgeschlossen.

Lesen Sie dazu:

Bosch startet Serienfertigung von Brennstoffzellen im Jahr 2024

Mehr von Bosch

Verwandte Meldungen

Hünfeld5 MW Elektrolyse: ABO Energy schließt H2-Projekt ab

Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat der Wiesbadener Projektierer ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das...

Neues EnergiekonzeptFlughafen Saarbrücken setzt auf Wasserstoff und Solarstrom

Die Flug-Hafen-Saarland GmbH (fhSaar) will ihren Standort schrittweise auf eine nachhaltigere Energieversorgung umstellen. Grundlage dafür ist ein Energiekonzept, das gemeinsam mit GP Joule und...

Grüner WasserstoffNucera erhält Auftrag für FEED-Studie für 600-MW-Projekt

Thyssenkrupp nucera ist mit der Durchführung einer FEED-Studie (Front-End Engineering Design) für ein groß angelegtes Wasserstoffprojekt in Europa beauftragt worden. Die geplante Wasserelektrolyseanlage werde...

WasserstoffproduktionStudie: Gasblasen behindern die Effizienz von Elektrolyseuren

Die Wasserstoffproduktion mittels Elektrolyse gilt als zentrale Technologie der Energiewende. Ihr breiter industrieller Einsatz wird jedoch bislang durch hohe Energieverluste behindert – nicht zuletzt...

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...