Abo

Newsletter

BSH: Flächenbedarf für Wasserstoffproduktion ist bereits ein Thema

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der angekündigte Flächenbedarf für die geplante Produktion von Wasserstoff auf See beschäftigt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Allerdings gebe es dazu noch keinen gesetzlichen Auftrag, sagte BSH-Abteilungsleiter Nico Nolte am Montag. Aktuell gelte, dass die per Leitung angebundene Windenergie auf See bis 2040 auf 40 Gigawatt Leistung ausgebaut werden solle.

Es sei grundsätzlich schwierig, zusätzliche neue Flächen zu finden. „Wir versuchen natürlich zu identifizieren, wo es durch Co-Nutzung noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten gibt.“ Gemeinsam mit den Nachbarstaaten wolle man überlegen, ob Anpassungen in der großen Schifffahrtsroute in der Nordsee möglich sind, um dort noch Bereiche zu finden, die wirtschaftlich genutzt werden können.

Im Flächenentwicklungsplan sei ein sonstiger Energiegewinnungsbereich von etwa 27 Quadratkilometern ausgewiesen. Dafür werde in der Zukunft ein Ausschreibungsverfahren gestartet, bei dem sich solche Projekte bewerben können, sagte Nolte. (dpa)

Erfahren Sie mehr über grünen Wasserstoff in unserem Dossier:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Grüner WasserstoffZurückhaltender Markt: thyssenkrupp nucera passt Prognose an

Vor dem Hintergrund eines „weiterhin herausfordernden Marktumfelds für grünen Wasserstoff mit einer andauernden Zurückhaltung bei finalen Investitionsentscheidungen (FID)“ hat das Management des Wasserstoffspezialisten thyssenkrupp...

H2-HochlaufBundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für Wasserstoffkernnetz auf 25 €/kWh/h/a fest

Die Bundesnetzagentur hat das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz mit 25 €/kWh/h/a festgelegt. Das entspricht in der Höhe dem Vorschlag im Entwurf, den die BNetzA...

Appell zur KraftwerksstrategieWasserstoffbranche fordert klare Umstellungsvorgaben

13 Unternehmen und Verbände, darunter Sunfire, GP Joule, EWE Hydrogen, Green Planet Energy und Germanwatch, fordern von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen klaren Dekarbonisierungspfad...

Kritik an EU-PlänenBDEW sieht Markthochlauf von Wasserstoff erschwert

Während die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Definition kohlenstoffarmer Brennstoffe als Fortschritt für den Wasserstoffhochlauf einstuft, kritisiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW...