Abo

Newsletter

BSW beantwortet Fragen zum Redispatch 2.0 für PV-Betreiber

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Seit dem 1. Oktober 2021 sind auch alle Solarstromanlagen ab einer Leistung von 100 kWp verpflichtet, am Redispatch 2.0 teilzunehmen. Dazu zählt ebenfalls die Mitteilung von Stammdaten, Stammdatenänderungen und Nichtverfügbarkeiten der Anlagen. Um den in diesem Zusammenhang aufgekommenen „gewaltigen Informationsbedarf“ bei Anlagenbetreibern und in der Branche zu stillen, bietet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) jetzt ein FAQ-Papier zum Thema Redispatch 2.0 (Version 3.2) an.

Auf die zahlreichen, auch teilweise noch ungeklärten Fragen, die sich in der Umsetzungspraxis ergeben haben, habe der BSW umfassende Antworten erarbeitet, heißt es beim Verband. In die Erarbeitung der FAQ sind die Festlegungen der Bundesnetzagentur (BNetzA), die Ergebnisse der Projektgruppe Umsetzungsfragen beim BDEW sowie Ergebnisse aus Gesprächen von BSW/BEE mit der BNetzA eingeflossen. Zuvor hatte der BSW Fragestellungen aus der Praxis in die Projektgruppe Umsetzungsfragen eingespeist und dort u. a. mit der BNetzA und den dort vertretenen Verbänden diskutiert. 

Bei den FAQs handele sich nicht um ein abgeschlossenes, sondern um ein sich ständig erweiterndes Dokument. „Denn in der praktischen Umsetzung stellen sich immer wieder neue Fragen, die teilweise allgemein, teilweise nur für das individuelle Projekt beantwortet werden können.“ Im Rahmen des dynamischen Prozesses freut sich der Verband demnach laufend über Hinweise und Informationen, um die FAQ so aktuell und vollständig wie möglich zu gestalten.

Das FAQ-Papier kann im BSW-Shop inkl. aller folgenden Updates zum Preis von 40 € zzgl. USt. erworben werden. Es findet sich unter: bsw.li/3ptxTLs.

Auch interessant:

Größte PV-Dachanlage Europas wird über Mix aus Einspeisevergütung und PPA vermarktet

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...