„Transparenz, Prospektfreiheit, Digitalisierung und Regionalität. Das sind die vier Schlagwörter für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung“, sagt Josef Baur, Geschäftsführer der eueco GmbH, die in ihrem neuen Leitfaden zusammengetragen haben, was Projektentwickler von Solar- und Windparks zur erfolgreichen Umsetzung von Bürgerbeteiligungen beachten sollten. Drei der insgesamt 9 Punkte stellen wir nachfolgend im Detail vor:

1. Welche Beteiligungsart ist für Projektentwickler relevant?

Typische Beteiligungsmodelle und Eigenschaften. Quelle: eueco Praxisleitfaden „Finanzielle Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren Energien”, 2021.

Für Projekte, bei denen das Thema Akzeptanz im Vordergrund steht, empfiehlt eueco einfache und wenig komplexe Beteiligungsformen. Dies unterstützt die Beteiligung vieler. Eine Lösung hierfür ist die Bürgerbeteiligung über Nachrangdarlehen. In der Praxis haben heute aufgrund niedriger Emissions- und Vertriebskosten sowie der geringen Komplexität besonders Schwarmfinanzierungen auf Basis von Nachrangdarlehen als Beteiligungsart die höchste Relevanz. Nachrangdarlehen lassen sich unter der Befreiung für Schwarmfinanzierungen im Gegensatz zu gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsformen i.d.R. einfach, flexibel und kostengünstig anbieten.

Zu den Vorteilen der Schwarmfinanzierung zählt etwa, dass die Pflicht zur Erstellung eines Verkaufsprospektes entfällt, kurzfristige Realisierungsmöglichkeiten gegeben sind sowie eine digitale und papierfreie Abwicklung. Zudem sind erweiterte Strukturierungsmöglichkeiten (z.B. Zins und Laufzeiten) gegeben und ein Zuschnitt auf Projekt und Erwartungshaltung leicht realisierbar (z.B. kleine Volumina und Beteiligung mit geringen Beträgen möglich).

Eine weitere Form der Beteiligung sind Genossenschaften. Hier ist eueco zufolge zu prüfen, inwieweit diese eine reine Kapitalbeteiligung ausführen können (Beteiligungen von unter 50 Prozent). Eine Alternative ist die Übernahme einer oder mehrerer Anlagen durch eine Genossenschaft vor Ort. Hierfür müssen allerdings die Voraussetzungen durch eine bereits bestehende Genossenschaft gegeben sein.

Die Beteiligung einer Vielzahl von Bürgern in gesellschaftsrechtlicher Form einer Kommanditgesellschaft wird meistens nur noch in klassischen Bürgerwindregionen bei Projekten umgesetzt, die aus der Bürgerschaft kommen und hohen Kapitalbedarf erfordern. Für Projektentwickler kommt dies u.a. aufgrund der hohen Aufwände für die Erstellung eines Verkaufsprospekts sowie der Verwaltung der Kommanditisten immer seltener infrage.

2. Wie sieht die Ausgestaltung von Bürgerbeteiligungen aus?

Bürgerbeteiligungen können flexibel für Projekte angeboten werden. Neben den Zielen des Initiators sind die spezifische Situation und die Erwartung der Bürger vor Ort ausschlaggebend für die Strukturierung und Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung.

Da bei Projektentwicklern die Akzeptanz (sie spielt bei 90 Prozent der Projekte eine Rolle; Ergebnis von mehr als 350 Bürgerbeteiligungsprojekten mit 75 eueco-Partnern seit 2012) der wichtigste Faktor für die erfolgreiche Realisierung von erneuerbaren Energieprojekten ist, sollte die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung diesen optimal berücksichtigen. Dies geschieht etwa durch Einbindung und Zuschnitt auf die jeweilige Region, frühe und transparente Einbindung berechtigter Bürger, über eine aktive Beteiligungsmöglichkeit der Menschen, Interessensbekundungsverfahren zur qualifizierten Abfrage des Beteiligungswunsches sowie der Strukturierung des Beteiligungsangebots auf Basis des Ergebnisses eines Interessensbekundungsverfahrens.

Einfachheit, Transparenz und Überschaubarkeit des Angebots

Im Zuge der weiteren Ausgestaltung empfiehlt eueco zu bedenken, ob Vorzeichnungsechte oder gesonderte Zins- oder Bonusstufen angeboten werden müssen. Ein daraus resultierender „Regionalbonus“ respektiert auf besondere Weise die unmittelbaren Anrainer und/oder Stakeholder. Auf dieser Basis sollte ein finanzielles Beteiligungsangebot in der Regel folgende Strukturmerkmale aufweisen: überschaubare Laufzeiten, niedrige Mindestbeteiligungsschwelle, spezifische Steuerung des Beteiligtenkreises, individuelle Vorzeichnungsrechte und eine jährliche Rendite.

Bei Nachrangdarlehen kann dies beispielsweise ein Festzinsangebot mit einer oder mehreren Laufzeiten und Zinsstufen sein. Wichtig für die Akzeptanz und Tragfähigkeit des Beteiligungsmodells sind die Einfachheit, Transparenz und Überschaubarkeit des Angebots.

Die Schwarmfinanzierung begünstigt hierbei nicht nur eine besonders flexible Angebotsstrukturierung hinsichtlich genannter Parameter, sondern auch die digitale Realisierung. Das hat den Vorteil, einen Standard hinsichtlich des transparenten Angebots, der einfachen Umsetzung und Abwicklung der Bürgerbeteiligung zu setzen. Solche Standards haben sich eueco zufolge auf dem Markt etabliert, zumal sich ein durchgängiger Prozess von Information, Interessensbekundung und möglicher finanzieller Beteiligung realisieren lässt.

3. Wie soll Bürgerbeteiligung in der Praxis angeboten werden?

Eueco empfiehlt, das Angebot einer Bürgerbeteiligung vom jeweiligen Projektentwickler möglichst früh zur Sprache zu bringen. Denn häufig rücken Projekte bereits ab dem Zeitpunkt der Flächensicherung in den Fokus der Öffentlichkeit. Für Bürger und Kommunen spielen Vertrauen und Identifikation entscheidende Rollen für die Akzeptanz und damit den Erfolg der Projekte.

Als wesentliche Merkmale erfolgreicher Beteiligungsmodelle haben sich laut eueco die frühzeitige informelle Einbindung, eine transparente und aktive Beteiligungsmöglichkeit, ein regionaler Zuschnitt und Wertschöpfung sowie eine kalkulierbare Rendite und einfache Handhabung herausgestellt. Von Beginn an überzeugend Position zum Thema Bürgerbeteiligung zu beziehen, ist für Projektentwickler aufgrund häufig auftretender Akzeptanzprobleme wichtiger denn je. Dabei muss eine Bürgerbeteiligung die Anforderungen der Stakeholder vor Ort einbeziehen. Damit dies zu keiner wiederkehrenden Herausforderung wird, empfiehlt sich ein Standardmodell wie das der Schwarmfinanzierung.

Ein flexibles, handhabbares Modell mit direktem Projektbezug ist laut eueco der Schlüssel zum Erfolg. Hinsichtlich des Angebots, der Umsetzung und Abwicklung einer Bürgerbeteiligung ist eine überzeugende und klare Struktur Grundvoraussetzung. Im Zentrum des Erfolgs steht somit die digitale, plattformbasierte Bürgerbeteiligung unter eigenem Namen.

Projektentwickler sind angesichts des zu erwartenden massiven Ausbaus von Wind- und Solarparks in den kommenden Jahren gefordert, sich beim Thema Bürgerbeteiligung nicht nur auszukennen, sondern vor allem auch standardisierte Lösungen vor Ort zur Verfügung stellen zu können, so eueco. Der Praxisleitfaden für Projektentwickler kann hier Unterstützung bieten. Er ist über projektierereueco.de erhältlich.